rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Das italienische Register für aggressive rheumatoide Arthritis – das GIARA Projekt

1999 hat die italienische Gesellschaft für Rheumatologie ein Projekt gestartet, um die Prävalenz und klinischen Charakteristika der aggressiven rheumatoiden Arthritis (ARA) zu ermitteln.

Dienstag, 29.01.2008 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
r-o Foto: Hand eines Patienten mit Rheumaknoten bei fortgeschrittener RA

Methodik

Während eines Jahres wurden die Daten aller Patienten mit einer RA < fünf Jahre, die den teilnehmenden Zentren zugewiesen worden waren, in das Register eingegeben. Die Patienten wurden als an einer aggressiven RA erkrankt klassifiziert, wenn sie folgende Kriterien erfüllten:

10 geschwollene Gelenke über eine Dauer von mindestens sechs Wochen, positiver Rheumafaktor (RF) und - bei einer Krankheitsdauer von zwei Jahren -mindestens eine Knochenerosion.
a) RF-positiv und mindestens 10 geschwollene Gelenke oder mindestens ein Gelenk mit einer neuen Erosion
b) Wenn RF-negativ: mindestens 10 geschwollene Gelenke und mindestens ein Gelenk mit einer neuen Erosion (bei einer Krankheitsdauer von > zwei bis < fünf Jahre).

Ergebnisse

Von den 94 teilnehmenden Zentren wurden 1218 Patienten rekrutiert. Bei 1130 Patienten lagen ausreichend Daten vor, um sie als ARA (29,0%) oder non-ARA (71,0%) zu klassifizieren.
Die Häufigkeit einer aggressiven RA betrug in der Gruppe der unter zwei Jahren Erkrankten 15% und 63% bei den mehr als zwei und weniger als fünf Jahren Erkrankten. 35% der Patienten mit einer RA wiesen bereits Erosionen auf.

Die Knochenerosionen korrelierten mit einem Wert von > 1,5 für den Health Assessment Questionnaire (HAQ), dem weiblichen Geschlecht und einem positiven Rheumafaktor. Bei ungefähr 50% der Patienten wurden Begleiterkrankungen dokumentiert. Nur 30-40% der Patienten nahmen Disease Modifying Antirheumatic Drugs (DMARDs).

Schlussfolgerung

In dieser italienischen Population erfüllten 15% der Patienten mit einer Krankheitsdauer von weniger als zwei Jahren die GIARA (Gruppo Italiano Artrite Reumatoide Aggressiva) Kriterien. Erosionen wurden hingegen bei 35% gesehen. Zum Zeitpunkt der Überweisung waren die meisten Patienten unzureichend behandelt und hatten andere Erkrankungen.

Literatur und Links

Antonio Marchesoni, Marcello Govoni, Gabriele Valentini, Guido Valesini, Fausto Salaffi, Pierluigi Maccioni, Ornella Della Casa Algerighi, Gianfranco Ferraccioli, and GIARA Members
The Italian Registry of Aggressive Rheumatoid Arthritis — the GIARA Project J Rheumatol 2007;34:2374-81
Abstract

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.