rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Die OMEGA-Studie: Funktionskapazität unter Anakinra bei rheumatoider Arthritis

Die OMEGA (Outcome Measures in Europe Generated by Anakinra)-Studie ist eine große, offene Multizenterstudie, in der Anakinra (Kineret®) in Kombination mit einigen DMARDs bei rheumatoider Arthritis (RA)untersucht wurde.

Dienstag, 22.07.2008 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis: Amgen. Der Komplex aus dem IL-1 Rezeptor und dem IL-1 Rezeptor Antagonisten (pink)

Anakinra ist ein rekombinant hergestellter Interleukin-1(IL-1) Rezeptorantagonist, der die Bindung von IL-1 an den Rezeptor verhindert. In der Folge werden die biologischen Wirkungen einer überschießenden IL-1 Produktion bei rheumatoider Arthritis (RA) wie Schmerzen, Schwellungen und progressive Gelenkzerstörungen vermindert.

Für die OMEGA-Studie wurden 1207 erwachsenen RA-Patienten rekrutiert, die entweder seit mindestens drei Monaten mit Methotrexat, Sulfasalazin oder Hydroxychloroquin behandelt waren. Die Patienten wurden bis zu 36 Wochen mit 100 mg Anakinra täglich behandelt.

Primärer Endpunkt war die Veränderung im HAQ-DI (Health Assessment Questionnaire Disability Score). Weitere Ziele waren die Änderungen im DAS28, Anteil der Patienten, die die EULAR Ansprechkriterien erfüllten und die Sicherheit und Verträglichkeit in jedem der drei Therapiearme.

In der statistischen Analyse wurde alle Patienten berücksichtigt, die mindestens eine Dosis Anakinra erhalten hatten. Die Funktionskapazität (HAQ-DI) verbesserte sich signifikant (p=0,0001) ohne Unterschiede zwischen den drei Kollektiven. Bei 51 Prozent der Patienten  wurde ein klinisch relevanter Unterschied im HAQ von 0,22 beobachtet.

Die mittlere Verbesserung im DAS28 betrug 1,5 (p < 0,0001). 64 Prozent der Patienten erzielten ein gutes oder moderates Ansprechen gemäß der EULAR-Kriterien.

Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Wirkungen waren Hautreaktionen an der Injektionsstelle (62%). Der Anteil an Infektionen (24%, überwiegend Infektionen am Respirationstrakt) war in allen drei Therapiearmen gleich. Relevante Veränderungen der Vitalzeichen oder der laborwerte wurden nicht beobachtet.

Fazit:

Bei Patienten mit aktiver RA führte Anakinra in einer täglichen Dosis von 100 mg in Kombination mit verschiedenen DMARDs zu einer therapeutisch sicheren Verbesserung der Funktionskapazität.

 

Literatur und Links

Effect of Anakinra on Functional Status in Patients with Active Rheumatoid Arthritis Receiving Concomitant Therapy with Traditional Disease Modifying Antirheumatic Drugs: Evidence from the OMEGA Trial
XAVIER LE LOËT, DAN NORDSTRÖM, MANUEL RODRIGUEZ, ANDREA RUBBERT, PIERCARLO SARZI-PUTTINI, JACQUES M.G.W. WOUTERS, J. MICHAEL WOOLLEY, NICOLA WRIGHT, CHRISTINA LAWRENCE, and BRENT APPLETON
J Rheumatol First Release July 15 2008
Abstract

Weitere Informationen in rheuma-online 

rheuma-news: Still Syndrom des Erwachsenen - gute Therapieerfolge unter Anakinra (Kineret)

rheuma-news: Intraartikuläre Injektionen mit Anakinra bei Kniegelenksarthrose

rheuma-news: Verträglichkeit von Anakinra

rheuma-news: Erste Ergebnisse einer französischen Studie zum Einsatz von Anakinra bei juveniler idiopathischer Arthritis und adultem Still

http://www.jrheum.com/abstracts/abstracts08/13/077.html

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.