rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Lipidprofile bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Mechanismen und Effekte der Therapie

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sollten die Lipidspiegel regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls eine lipidsenkende Therapie durchgeführt werden, um das Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren.

Mittwoch, 04.03.2009 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Lecker - so eine Haxe! Für Menschen mit gestörtem Fettstoffwechsel und allen, die gar nicht erst einen solchen bekommen möchten, sollte dies ein Festtagsschmaus, also eine seltene Mahlzeit sein. Der Rotkohl darf täglich und öfter auf den Teller!

Die Ergebnisse einer ausführlichen Literaturrecherche der Autoren sind wie folgt:

RA-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, vorzeitig kardiovaskuläre Beschwerden zu entwickeln, und limitierte Fähigkeiten, Risikofaktoren zu minimieren, wie z. B. durch Bewegung.

Bei RA-Patienten werden abweichende Lipoproteinmuster gemessen: In der Regel niedrige Spiegel für das High Density Lipoprotien (HDL) Cholesterin. Die meisten medikamentösen Therapeutika verbessern den atherogenen Index: Gesamtcholesterin / HDL, wobei die Biologicals hier besser abschneiden.

Die Verbesserung des Lipoproteinprofils bei RA scheint mit der Eindämmung der Entzündung einherzugehen.

Fazit:

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sollten die Lipidspiegel regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls eine lipidsenkende Therapie durchgeführt werden, um das Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren.

Weitere Forschungsarbeit ist erforderlich, um die Zusammenhänge zwischen systemischer Entzündung und den Lipoproteinspiegeln zu quantifizieren sowie den Einfluss spezifischer Lipoproteinpartikel auf das Langzeitrisiko zu identifizieren.

Literatur und Link


Lipid Profiles in Patients with Rheumatoid Arthritis: Mechanisms and the Impact of Treatment
George Steiner MD, FRCP and Murray B. Urowitz MD, FRCP
Seminars in Arthritis and Rheumatism
Article in Press, Corrected Proof
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.