rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Renale Dysfunktion und kardiovaskuläre Risikofaktoren bei RA

In dieser Kohortenstudie war eine renale Dysfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) relativ häufig. Eine Assoziation bestand zu klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, wie fortgeschrittenes Alter, Dyslipidämie, Höhe der Harnsäureserumspiegel und dem Vorliegen einer extraartikulären Erkrankung.

Donnerstag, 19.03.2009 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
r--o Foto: Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, Vorfußbeteiligung bei rheumatoider Arthritis

Ziel der vorliegenden Studie war, die Prävalenz der renalen Dysfunktion und deren Zusammenhänge mit anderen pathologischen Merkmalen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis zu untersuchen.

Der Fokus lag auf der Hypothese, dass eine renale Dysfunktion bei diesen Patienten mit einer Insulinresistenz, Dyslipidämie, den Harnsäurespiegeln und / oder der aktuellen entzündlichen Aktivität verknüpft sei.

Die Nierenfunktion wurde in dieser Querschnittstudie bei 400 RA-Patienten mittels der glomerulären Filtrationsrate (GFR) untersucht. Die Risikofaktoren wurden erfragt bzw. gemessen.

67,8 Prozent der RA-Patienten in dieser Kohorte wiesen eine reduzierte glomeruläre Filtrationsrate (<90ml/min/1.73m2) auf. Bei 12,5 Prozent lag die GFR unter 60ml/min/1.73m2.

Signifikante Zusammenhänge bestanden zwischen der GFR und dem Alter, dem weiblichen Geschlecht, dem Gesamtcholesterin, der Serumharnsäurekonzentration und dem Vorliegen einer extraartikuläre Erkrankung.

Fazit:
In dieser Kohorte war eine renale Dysfunktion bei den RA-Patienten relativ häufig. Eine Assoziation bestand zu klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, wie fortgeschrittenes Alter, Dyslipidämie, Höhe der Harnsäureserumspiegel und dem Vorliegen einer extraartikulären Erkrankung.

Zusammenhänge zwischen einer renalen Dysfunktion und anderen RA-spezifischen Faktoren, inklusive der Krankheitsaktivität und –dauer sowie dem Grad der Behinderung wurden nicht beobachtet. Auch eine vorangegangene oder laufende nephrotoxische Therapie war nicht mit einer renalen Dysfunktion assoziiert.

Literatur und Link

Cardiovascular risk factors and not disease activity, severity or therapy associate with renal dysfunction in patients with rheumatoid arthritis
Dimitrios Daoussis, Vasileios F Panoulas, Ioannis Antonopoulos, Holly John, Tracey E Toms, Penelope Wong, Peter Nightingale, Karen M J Douglas and George D Kitas 
Ann Rheum Dis. Published Online First: 10 March 2009. doi:10.1136/ard.2008.105049
Link zum Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.