rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Sarkoidose

Noch ist Winter. Der hält glücklicherweise nicht ewig! Am 1. März ist metereologischer Frühlingsbeginn und damit häuft sich wieder das Auftreten des Löfgren-Syndroms, einer Untererkrankung der Sarkoidose. Erfahren Sie hier mehr!

Freitag, 28.01.2011 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Sarkoidose in der Computertomographie coronar: Stadium 2 mit vielen kleinen Granulomen in der Lunge auf beiden Seiten (Pfeile). Die vergrößerten Lymphknoten an den Hili und im Mediastinum sind im Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Bildnachweis: Hellerhof, wikimedia.org http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sarkoidose2_CT_coronar.jpg?uselang=de

The Journal of the American Medical Association (JAMA) hat in der aktuellen Ausgabe eine Information für Patienten zur Sarkoidose publiziert:

Die Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, die in der Regel die Lungen befällt und entzündliche Knoten (Granulome) bildet. Sie kann jedoch auch an anderen Organen auftreten, wie am Herzen, der Leber, den Lymphknoten, der Haut und an den Augen. Die Symptome variieren in Abhängigkeit von der betroffenen Körperregion. Manchmal wird eine Sarkoidose zufällig entdeckt, wenn z. B. ein Röntgenbild der Lungen aus einem anderen Grund gemacht wird.

Obwohl man die Ursache für diese Erkrankung nicht kennt, nimmt man an, dass es einen genetischen Hintergrund gibt, der zu einer Immunreaktion führt, wenn der Körper mit bestimmten Partikeln in Kontakt kommt. Die Sarkoidose ist nicht ansteckend, Eiweiße von gewissen Bakterien sind aber möglicherweise an der Auslösung der Erkrankung beteiligt.

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung, die hauptsächlich junge Menschen, darunter mehr Frauen als Männer betrifft. Bei den meisten Menschen heilt die Sarkoidose von selbst aus. Bei etwa einem Drittel wird sie jedoch chronisch.

Was hat die Sarkoidose mit der Rheumatologie zu tun?
Hauptsächlich im Frühjahr und  im Herbst häufen sich die Fälle des Löfgren-Syndroms. Das Löfgren-Syndrom ist eine Unterform der Sarkoidose, bei dem drei Symprome gleichzeitig auftreten: eine Entzündung des Unterhautfettgewebes (Erythema nodosum), eine Vergrößerung der Lymphknoten an der Lungenwurzel (bihilärer Lymphadenopathie) und eine Entzündung der Gelenke (Arthritis) vor allem an den Händen und Füßen.

Eine ganz ausführliche Beschreibung der Sarkoidose hat Privatdozent Dr. med Hans-Eckard Langer in rheuma-online verfasst. Dort finden Sie alles, was Sie interessieren könnte, wie z. B. Diagnostische Maßnahmen, Bedeutung der Laborbefunde bei Sarkoidose, Therapie und vieles mehr.

Literatur (englisch) und Link

JAMA Patient Page
Sarcoidosis

rheuma-online: Privatdozent Dr. med Hans-Eckard Langer: Sarkoidose

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.