rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Sport bei RA – kann das schaden?

Eine Studie am Universitätskrankenhaus in Leiden, Niederlande, hatte sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss von Sportarten, bei denen der Körper nicht entlastet wird (wie beim Schwimmen oder Rad fahren) auf das Fortschreiten der Gelenkschäden bei rheumatoider Arthritis zu untersuchen.

Montag, 27.02.2006 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

277 Patienten wurden in der 2-jährigen kontrollierten Studie beobachtet, wobei die Ärzte genau wissen wollten, wie die Variablen

     

  • Alter,
  • Krankheitsdauer,
  • Krankheitsaktivität,
  • physische Kapazität,
  • Funktionsfähigkeit und
  • bereits bestehende Gelenkschäden

das Fortschreiten der Gelenkzerstörung durch belastendes Training beeinflussen. Zum Vergleich betrieb jeweils eine Teilgruppe ein entsprechendes körperliches Training, die andere Teilgruppe blieb ohne eine solche Belastung der Gelenke.

Nach den zwei Jahren Beobachtungsdauer konnten die Ärzte folgende Ergebnisse festhalten:

     

  • Nur die zu Beginn bereits bestehenden Gelenkschäden hatten einen Einfluss auf das Fortscheiten der Gelenkzerstörung unter belastendem Training.
  • Bei 218 Patienten ohne oder mit nur geringen Gelenkschäden zu Beginn (Larsen Score bis 5) zeigte sich ein vergleichbarer Wert beim Fortschreiten der Gelenkschäden mit bzw. ohne Training (35% bzw. 36%), d.h. hier hatte das Training mit Gelenkbelastung keinen Einfluss auf den Zustand der Gelenke.
  • 59 Patienten mit bereits bestehender starker Schädigung der Gelenkstrukturen zeigten dagegen ein deutlich messbares Fortschreiten der Gelenkschäden, wenn sie belastendes Training betrieben (85 % gegenüber 48 % in der Vergleichsgruppe).

Das Resultat ist eindeutig: Wenn die Gelenke bereits geschädigt sind, sollten nur Sportarten betrieben werden, die das Körpergewicht auffangen, so dass die Gelenke nicht zusätzlich belastet werden. Hierzu zählt natürlich in erster Linie das Schwimmen, da durch den Auftrieb im Wasser die Gelenke praktisch vollständig vom Körpergewicht entlastet werden.

Literatur

Munneke M, de Jong Z, Zwinderman AH, Ronday HK, van Schaardenburg D, Dijkmans BA, Kroon HM, Vliet Vlieland TP, Hazes JM. Effect of a high-intensity weight-bearing exercise program on radiologic damage progression of the large joints in subgroups of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. 2005 Jun 15;53(3):410-7.

Weiterführende Informationen:

www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.