rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

TNF- alpha Blocker hilft auch bei der Behcet-Krankheit

Der Einsatz des Tumornekrose-Faktor alpha (TNF-alpha) Blockers Infliximab zur Behandlung der Behcet Erkrankung zeigt eine gute Wirksamkeit. Sowohl die Krankheitsaktivität insgesamt, als auch entzündliche Mitbeteiligung des Auges (meist in Form einer Aderhautentzündung) lies sich mit Infliximab sehr gut behandeln.

Dienstag, 11.11.2003 · Archiv bis Mai 2005
Autor
Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Behcet-Erkrankung (oder Morbus Behcet) ist eine systemische entzündliche Erkrankung der Blutgefäße - eine sogenannte Vaskulitis -, die besonders häufig in der Mittelmeerregion und in Asien auftritt. Ein großes Problem stellt die Gefahr der Erblindung bei Augenmitbeteiligung dar.

Wissenschaftler der Universität Athen unter der Leitung von Petros Sfikakis behandelten im Rahmen einer kleinen Studie 4 Männer und 2 Frauen, die unter anderen Therapien einen Krankheitsrückfall erlitten hatten, mit Infliximab (Remicade).

Bei allen Patienten zeigte sich ein rasches Ansprechen bereits nach 24 Stunden und eine Abheilen der Augenentzündung nach 7 Tagen.

Wie bei anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankung spielt der TNF-alpha auch beim Morbus Behcet eine wesentliche Rolle in der Krankheitsentstehung und dem Krankheitsverlauf.

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.