rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

UV-B Sonnenlicht und das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis bei den Frauen der Nurses’ Health Studie

In der NHS Studie war eine größere UV-B Sonnenexposition mit einem niedrigeren Risiko für eine RA assoziiert. Für die NHSII Studie traf diese Beobachtung nicht zu – möglicherweise bedingt durch das veränderte Verhalten beim Sonnenschutz (z. B. Verwenden von Sonnenblockern) bei der jüngeren Generation.

Donnerstag, 07.02.2013 · Epidemiologie
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
© Galyna Andrushko - Fotolia.com

Ziel dieser weiteren Analyse der Daten der aus der Nurses’ Health Study (NHS) und der Nurses’ Health Study II (NHSII) war, zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen der Einwirkung von UV-B Sonnenstrahlen und dem Risiko für eine Rheumatoide Arthritis (RA) besteht.

Insgesamt wurden die Daten von 106.368 Frauen aus NHS im Alter von 30-55 aus dem Jahr 1977 und 115.561 Frauen aus NHSII im Alter von 25-42 Jahren aus dem Jahr 1989 in die Analyse einbezogen. Die Autoren identifizierten Frauen, die seit Studienbeginn an einer Rheumatoiden Arthritis (RA) erkrankt waren und verfolgten die Daten bis zum Jahr 2008 (NHS) bzw. 2009 (NHSII).

Die kumulierte durchschnittliche UV-B Strahlung – ein Parameter für die UV-Einwirkung basierend auf Breiten-, Längengrad und Zeit der Sonnenstrahlung – wurde über den Staat, in dem die Studienteilnehmerinnen wohnten, geschätzt und als niedrig, mittel oder hoch kategorisiert. Außerdem wurde auch die Sonneneinwirkung zur Geburt und im Alter von 15 Jahren der Frauen untersucht.

Unter den Studienteilnehmerinnen befanden sich 1.314 Frauen mit einer RA. Bei den Teilnehmerinnen der NHS war die größere kumulierte Kontaktzeit mit dem Sonnenlicht mit einem verminderten Risiko für eine RA verbunden. Frauen in der Kategorie mit hoher Sonneneinwirkung hatten im Vergleich zu den Frauen in der niedrigen Kategorie ein um 21 Prozent vermindertes RA-Risiko (Hazard Ratio 0,79, CI 0,66 – 0,94). Die Sonnenkontaktzeit stand bei den jüngeren Frauen aus der NHSII Studie in keiner Beziehung zum RA-Risiko (Hazard Ratio 1,12 (0,87 - 1,44).

Fazit:
In der NHS Studie war eine größere UV-B Sonnenexposition mit einem niedrigeren Risiko für eine RA assoziiert. Für die NHSII Studie traf diese Beobachtung nicht zu – möglicherweise bedingt durch das veränderte Verhalten beim Sonnenschutz (z. B. Verwenden von Sonnenblockern) bei der jüngeren Generation.


Literatur und Link

Exposure to ultraviolet-B and risk of developing rheumatoid arthritis among women in the Nurses’ Health Study
 
Elizabeth V Arkema, Jaime E Hart, Kimberly A Bertrand, Francine Laden, Francine Grodstein, Bernard A Rosner, Elizabeth W Karlson2, Karen H Costenbader2

Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2012-202302

Abstract

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.