rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Zusammenhang zwischen Bauchumfang und Lebenserwartung

Selbst bei schlanken Frauen (BMI </= 25 kg/m2) kann ein großer Bauchumfang die Lebenserwartung verkürzen – so die Ergebnisse einer Untersuchung an 44.636 Krankenschwestern aus der Nurses Health Study

Samstag, 07.03.2009 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Foto: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer. Schweres Übergewicht geht mit einem hohen Risiko für weitere Erkrankungen einher. Jetzt hat sich herausgestellt, dass auch die Lebenserwartung verkürzt ist.

Der Sachverhalt, dass nicht nur die generelle Fettleibigkeit sondern insbesondere eine abdominale Adipositas („dicker Bauch“) kausal im Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen und einigen anderen Krankheiten zu sehen sind, wird durch zunehmend mehr Studiendaten unter Beweis gestellt. Der Zusammenhang zwischen einem großen Bauchumfang und der Lebenserwartung wurde jetzt in der Nurses Health Study untersucht.

Ausgewertet wurden die Daten von 44.636 Krankenschwestern, die bei Einschluss 30-55 Jahre alt waren. Während der 16-jährigen Beobachtung starben 3.507 Personen, 751 an kardiovaskulären Komplikationen und 1.748 an Krebserkrankungen.

Die Gesamtmortalität und kardiovaskuläre bzw. Krebs-Erkrankungen als Todesursachen war nach Berücksichtigung des BMI in der Statistik mit dem Taillenumfang eng assoziiert. Das relative Risiko stieg für alle untersuchten Parameter mit zunehmendem Bauchumfang.

Auch bei Frauen mit einem Normalgewicht (BMI 18.5 bis <25 kg/m2) war das relative Risiko, vorzeitig an kardiovaskulären Komplikationen zu versterben, eng mit einem größeren Bauchumfang (>/= 88 cm) bzw. einem Taille-Hüft-Quotienten von mehr als 0,88 verknüpft.

Fazit:
Diese Auswertung der Nurses Health Study belegt eindeutig den Zusammenhang zwischen abdominaler Adipositas und einer verkürzten Lebenserwartung generell und für eine erhöhte Mortalität allgemein und speziell aufgrund von Herz-Kreislauf- bzw. Krebserkrankungen. Daher haben sowohl der Body Mass Index als auch der Bauchumfang eine klinische Bedeutung. Das wird insbesondere daran deutlich, dass auch normalgewichtige Frauen mit abdominaler Adipositas eine verkürzte Lebenserwartung hatten.

Literatur und Links

Abdominal Obesity and the Risk of All-Cause, Cardiovascular, and Cancer Mortality
Sixteen Years of Follow-Up in US Women
Cuilin Zhang, MD, PhD; Kathryn M. Rexrode, MD, MPH; Rob M. van Dam, PhD; Tricia Y. Li, MD, MS; Frank B. Hu, MD, PhD
Circulation 2008;117:1658-67.
Abstract

Weitere Informationene in rheuma-online:

Fettleibigkeit generell und abdominelle Adipositas im speziellen und das Mortalitätsrisiko in Europa

Müssen die Grenzwerte beim Body Mass Index (BMI) für Patienten mit rheumatoider Arthritis neu definiert werden?

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.