rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

sE-Selectin - Marker zur Einschätzung des Krankheitsverlaufes bei rheumatoider Arthritis
Freitag, 24.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

An Hand einer kleinen Studie konnte nachgewiesen werden, dass sE-Selectin ein hochsignifikanter Marker zur Einschätzung des Krankheitsverlaufes und der Aggressivität bei rheumatoiden Arthritis (RA) ist.› mehr

Wirkt sich die Einnahme von Eisenpräparaten auf die Resorption von oral verabreichtem Methotrexat aus ?
Donnerstag, 23.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

An Hand eine kleinen Studie konnte gezeigt werden, dass die Einnahme von Eisenpräparaten nicht zu einer Aufnahmestörung von oral verabreichtem Methotrexat (MTX) führt.› mehr

Freisetzung und Ansammlung von Defensin und bactericidal/permeability-increasing Protein im Gelenk bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 22.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) kommt es zu einer vermehrten Ansammlung von Defensin und bactericidal/permeability-increasing Protein (BPI) in der Gelenkhöhle. Es besteht eine signifikante Beziehung zwischen dem...› mehr

Frühzeitige Reduktion des entzündlichen Synovia-Infiltrates durch Tumornekrose-Faktor-alpha Blocker
Mittwoch, 22.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Tumornekrose-Faktor-alpha Blocker (TNF-Blocker) Infliximab ist in der Lage, bereits 48 Stunden nach Behandlungsbeginn die Anzahl der Entzündungszellen in der Synovia bei rheumatoider Arthritis (RA) zu reduzieren. Dieser...› mehr

Wirksamkeit und Akzeptanz von Leflunomid verglichen mit Methotrexat und Sulfasalazin bei rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 16.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wurde an Hand der Daten von 1088 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) die Einnahmedauer und die Wirksamkeit von Leflunomid (LEF) mit Methotrexat (MTX) und Sulfasalazin (SSZ) verglichen....› mehr

Wie sieht es in Deutschland mit Schulungsprogrammen bei Rheumapatienten aus?
Mittwoch, 15.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Wichtigkeit der Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen ist allgemein anerkannt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Allein 45000 Rheumapatienten wurden in der ersten Hälfte diesen Jahres in Deutschland geschult. › mehr

Moderate Blutverdünnung bei Antiphospholipid-Antikörper Syndrom
Mittwoch, 15.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Ergebnisse einer randomisierten Studie mit 114 Patienten mit Antiphospholipid-Antikörper Syndrom (AAS) zeigen, dass eine moderate Blutverdünnung mit INR-Werten zwischen 2 und 3 genauso effektiv Thrombosen verhindert, wie eine...› mehr

Nach Steroidinjektion in das Handgelenk ist keine Ruhigstellung nötig
Dienstag, 14.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Neue Studienergebnisse zeigen, dass die üblicherweise empfohlene Ruhigstellung des Gelenkes über 48 Stunden nach einer intraartikulären Steroidinjektion in das Handgelenk bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) den ...› mehr

Empfehlungen zur Impfungen von Kindern mit Rheuma
Montag, 13.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) sollten Lebendimpfungen meiden, da die Gefahr besteht, einen Rheumaschub auszulösen. Impfungen mit abgetöteten oder inaktivierten Erregern sind ungefährlich. › mehr

Vorsorgeuntersuchungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Sonntag, 12.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Anhand einer Follow-up-Studie über 5 Jahre an Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in den USA konnte nachgewiesen werden, dass Patienten mit RA nicht im optimalen Ausmaß die allgemein empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen und...› mehr

Neue Aspekte zur MTX-Therapie bei rheumatoider Arthritis Teil 2: Ist Albumin-MTX das MTX der Zukunft?
Samstag, 11.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine deutsche Forschergruppe vermutet, das MTX noch wirksamer ist, wenn es an menschliches Eiweiß (Albumin) gebunden ist, sogenanntes Albumin-MTX. Gleichzeitig war Albumin-MTX viel besser verträglich.› mehr

Neue Aspekte zur MTX-Therapie bei rheumatoider Arthritis: MTX-Tabletten oder MTX-Spritze?
Samstag, 11.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Neuen Untersuchungsergebnissen zur Folge ist die intramuskuläre Verabreichung (i.m.-Applikation) von Methotrexat (MTX) auch bei Patienten wirksam, bei denen es vorher selbst mit hohen Dosen von oralem MTX (in Tablettenform) zu...› mehr

Ist ein hochintensives krankengymnastisches Übungsprogramm über zwei Jahre wirkungsvoll und sicher bei Patienten mit rheumatoider Arthritis?
Donnerstag, 09.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist ein intensiviertes krankengymnastisches Übungsprogramm dem herkömmlichen physikalischen Angebot hinsichtlich einer deutlich verbesserten Funktionsfähigkeit überlegen. Intensive...› mehr

Biologische Therapie bei M. Bechterew und Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Mittwoch, 08.10.2003 rol

Mit den neuen biologischen Therapien stehen erstmals hochwirksame Medikamente für die Therapie des M. Bechterew zur Verfügung, die die Behandlung gerade bei schweren Verlaufsformen regelrecht revolutioniert haben. Unter welchen...› mehr

TNF-alpha-Blocker bei M. Bechterew: Die neuen internationalen Leitlinien
Mittwoch, 08.10.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ganz aktuell sind im Septemberheft 2003 der Annals of Rheumatic Diseases, einer der weltweit führenden wissenschaftlichen rheumatologischen Zeitschriften, die ersten internationalen Leitlinien für den Einsatz von TNF-Blockern bei...› mehr

Einfluß des sozioökonomischen Status auf den Verlauf der rheumatoiden Arthritis und auf die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen
Dienstag, 07.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit niedrigem sozioökonomischen Status (SÖS) leiden zu Beginn der Erkrankung unter einer höheren Krankheitsaktivität sowie unter einer verminderten körperlichen und geistigen Gesundheit und einer schlechteren...› mehr

Bringt die Anwesenheit von Lebenspartner bei Gruppenschulungen für Patienten mit rheumatoider Arthritis positive Effekte?
Montag, 06.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine Untersuchung an 218 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zeigte, dass Patientenschulung in der Gruppe bei gleichzeitiger Anwesenheit des Lebenspartners zu einer verminderten Selbständigkeit und zur vermehrten Ermüdung...› mehr

In den ersten Krankheitsjahren schreitet die Gelenkszerstörung bei rheumatoider Arthritis am schnellsten voran
Sonntag, 05.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Innerhalb der ersten zwei Jahre entwickeln 90% der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) Knochenerosionen. Dies zeigte eine Studie mit 181 Patienten mit RA, die über einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren untersucht wurden.› mehr

Immunstimulierende Wirkung von intramuskulär verabreichtem Gold bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Samstag, 04.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Intramuskuläre Goldpräparate ( IG) führen zu einer vermehrten Bildung von Interleukin 10 (IL-10). Es kommt zu einer Immunstimulation, die wahrscheinlich zu den positiven Behandlungseffekten von Goldpräparaten bei der rheumatoiden...› mehr

Dynamische Magnetresonanztomographie des Handgelenkes als ideale Verlaufskontrolle bei rheumatoider Arthritis.
Samstag, 04.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Mit der dynamischen Magnetresonanztomographie läßt sich die Krankheitsaktivität und der Krankheitsverlauf bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) effektiv und nebenwirkungsfrei darstellen. › mehr

« 321-340 341-360 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.