rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma
Dienstag, 24.05.2011 Pressemitteilung Roche, Chugai / Missler-Kargerr

Das Comittee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA hat am 20. Mai die erweiterte Zulassung von Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis...› mehr

Progress and Promise 2011: Wege zum dauerhaften Therapieerfolg - Psoriasis-Arthritis: Früh diagnostizieren und interdisziplinär behandeln
Mittwoch, 11.05.2011 Pressemitteilung Pfizer/Missler-Karger

Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Rheumatologen ist von großer Bedeutung, um die Psoriasis-Arthritis (PsA) frühzeitig zu diagnostizieren und dadurch ein best mögliches Behandlungsergebnis zu...› mehr

2. Deutscher Lupustag in Bad Nauheim
Dienstag, 10.05.2011 Julia Nix

Nachdem der erste Deutsche Lupustag im vergangenen Jahr in Düsseldorf ein großer Erfolg war, findet der zweite Deutsche Lupustag am 11. Mai 2011 in Bad Nauheim statt.› mehr

Certolizumab Pegol plus Methotrexat verschafft RA-Patienten eine deutliche Erleichterung von der Krankheitslast
Montag, 09.05.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die vorliegenden Daten aus der Rapid 2 Studie demonstrieren, dass die Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) eine umfassende Erleichterung der Krankheitslast bei rheumatoider Arthritis bewirkt. › mehr

Fünf Jahre MabThera® bei RA
Mittwoch, 04.05.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Frankfurt am Main, 3. Mai 2011. Rituximab (MabThera®) feiert seinen fünften Geburtstag in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) und ist die bisher erste und einzige biomarkerbasierte Therapie, die bei dieser Erkrankung...› mehr

Etanercept: Wirksamkeit und Sicherheit bei rheumatoider Arthritis - Langzeitstudie mit Daten aus über zehn Jahren veröffentlicht
Montag, 02.05.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der bislang längsten prospektiven Studie zur Therapie mit einem TNF-Inhibitor bestätigen dass eine kontinuierliche Langzeittherapie mit Etanercept (Enbrel®) ein gutes Sicherheitsprofil sowie einen hohen...› mehr

Lungenfunktionstest und die Korrelation mit der hochauflösenden Computertomographie der Lunge bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 28.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Untersuchung wiesen die Werte für die Einsekundenkapazität FEV1 eine gute Korrelation zwischen dem Lungenfunktionstest und der hochauflösenden Computertomographie der Lunge auf. Daher – so die Autoren – stellt die...› mehr

Häufigkeit des metabolischen Syndroms bei Frauen mit RA im Iran
Mittwoch, 27.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den RA-Patientinnen in dieser Studie wurde nicht häufiger ein metabolisches Syndrom diagnostiziert als bei der Kontrollgruppe gesunder Frauen. Die Krankheitsdauer der rheumatoiden Arthritis korrelierte mit dem Auftreten eines...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei RA-Patienten in der täglichen Praxis in Japan
Mittwoch, 20.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Tocilizumab (RoActemra®) war in dieser Untersuchung in der täglichen Praxis bei Patienten mit aktiver RA sehr effektiv und wurde gut vertragen. Das galt auch für die Patienten, die zuvor erfolglos mit TNF-Blockern behandelt...› mehr

Zulassungserweiterung für HUMIRA® in der pJlA bei Kindern ab 4 Jahren
Montag, 18.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Abott Immunology teilt mit, dass HUMIRA® am 18. März 2011 die Zulassungserweiterung für die polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis (pJlA) bei Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren von der Europäischen Kommission erhalten...› mehr

Prognostische Marker für die Therapie bei ankylosierender Spondylitis
Donnerstag, 14.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Alter, BASFI, Enthesitis, Therapie, CRP und HLA-B27 waren in den untersuchten Patientenpopulationen mit dem Krankheitsverlauf der ankylosierenden Spodylitis assoziiert. Die kombinierte Anwendung dieser Parameter erlaubt die...› mehr

Neue Therapieansätze bei Autoimmunerkrankungen
Mittwoch, 13.04.2011 UCB, Missler-Karger

Die Forschungsanstrengungen in der Immunologie haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere biologisch hergestellte Antikörper konnten zu großen Fortschritten in der Therapie von Autoimmunerkrankungen führen....› mehr

Wirksamkeit der Kombination von Etanercept plus MTX bei Patienten mit ankyloserender Spondylitis und Läsionen des Hüftgelenks
Montag, 11.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit MTX erwies sich in dieser Studie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die an Läsionen der Hüftgelenke litten, in absteigender Dosierung in der Langzeittherapie als effektiv und...› mehr

Rauchen bei Beginn einer rheumatoiden Arthritis und der Effekt auf die Krankheitsaktivität und Funktionalität
Donnerstag, 07.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die vorliegende Ergebnisse der BARFOT Langzeit-Beobachtungsstudie bei früher RA unterstützen die Aussagen früherer Studiendaten, aus denen hervorgeht, dass Patienten, die rauchen, an einer aktiveren rheumatoiden Arthritis leiden....› mehr

Adalimumab verbessert die Nachtruhe und die Schlafqualität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 06.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) verbesserte in der RHAPSODY Studie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis sowohl den Schlaf insgesamt als auch die Qualität des Schlafs. › mehr

MTX-Therapie des Vaters und Schwangerschaftsverlauf
Dienstag, 05.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf ihren Ergebnissen und Fallberichten aus der Literatur sieht es den Wissenschaftlerinnen des "Centre de Référence sur les Agents Tératogènes (CRAT)" in Paris so aus, als ob man sich keine großen Sorgen um den...› mehr

Aktualisiertes Konsensus-Statement zum Einsatz von Rituximab bei rheumatoider Arthritis
Montag, 04.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein internationales Expertengremium hat das Konsensus-Papier zu Rituximab (MabThera®) aus dem Jahr 2006 aktualisiert. In Übereinstimmung mit den grundlegenden Prinzipien der neuen therapeutischen Strategien und Optionen bei...› mehr

TNF-Inhibitoren und Schwangerschaft: Ausgang von 130 Schwangerschaften - Daten aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Donnerstag, 31.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ohne weitere evidenz-gesicherte Ergebnisse können Leitlinien mit der Empfehlung, TNF-Inhibitoren während der Schwangerschaft nicht einzusetzen, noch nicht geändert werden.› mehr

Schnelles klinisches Ansprechen auf Certolizumab Pegol bei RA = bessere Langzeitergebnisse
Mittwoch, 30.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein schnelles Ansprechen auf die Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) ging mit besseren Langzeitergebnissen einher - das hat eine post-hoc Analyse der RAPID 1 Studie ergeben. Die Kinetik des Ansprechens auf Certolizumab...› mehr

Kardiovaskuläre Effekte einer Calciumsupplementation
Dienstag, 29.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Unterschied zu der Nahrungsergänzung mit Calciumtabletten und Co ist für calciumreiche Nahrungsquellen kein Zusammenhang mit einem kardiovaskulären Risiko bekannt. Daher sollte die Calciumzufuhr über die Ernährung geregelt...› mehr

« 341-360 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.