rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab nach langer Behandlungspause bei Patienten mit Rezidiv einer aktiven RA
Montag, 28.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird gezeigt, dass die erneute Behandlung mit Tocilizumab (RoActemra®) bei Patienten mit aktiver RA, die lange Zeit nach Absetzen des Interleukin-6-Rezeptorblockers an einem Rezidiv der...› mehr

Der gegen CD20 gerichtete Antikörper Rituximab reduziert die TH17-Antwort
Mittwoch, 23.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) reduzierte in dieser Untersuchung die lokale TH17-Antwort bei RA-Patienten. Dieser Effekt ging mit einer verminderten Entzündungsaktivität und besseren klinischen Ergebnissen einher.› mehr

Herzinfarktrisiko bei RA und Diabetes mellitus
Dienstag, 22.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser überregionalen Untersuchung der Bevökerung Dänemarks war in dem Erhebungszeitraum das Risiko für einen Herzinfarkt bei RA mit dem gleichen Risiko verbunden wie bei Patienten, die an einem Diabetes mellitus erkrankt...› mehr

Adalimumab reduziert den Knochenmasseabbau an der Hand unabhängig vom klinischen Ansprechen
Montag, 21.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) reduzierte in Kombination mit MTX den periartikulären Knochenmineralverlust unabhängig von der Krankheitsaktivität. Diese Ergebnisse stützen die Hypothese, dass TNF-a die Osteoklasten nicht nur über den...› mehr

Direkte Kosten bei RA: Ein Model basierend auf der Krankheitsaktivität
Donnerstag, 17.03.2011 Dr. Barbara MIssler-Karger

Anhand der Ergebnisse dieser Cost-of-Illness-Studie in Frankreich ist eine Remission der RA bzw. eine niedrige Krankheitsaktivität mit bedeutend weniger medizinischen Kosten verbunden als ein Krankheitsstatus mit mäßig hoher bis...› mehr

Belimumab nun in den USA für die Therapie des systemischen Lupus erythematodes zugelassen
Dienstag, 15.03.2011 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Wie Human Genome Sciences (HGS) aus Rockville, der pharmazeutische Hersteller von Belimumab (Handelsname in den USA Benlysta) mit Datum vom 11. März 2011 mitteilt, ist die Substanz nun in den USA am 9. März 2011 von der dortigen...› mehr

Die Blockade von TNF-alpha hemmt die Schmerzantwort im zentralen Nervensystem
Dienstag, 15.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser in "Proceedings of the National Academy of Science" veröffentlichten Untersuchung legen nahe, dass die Neutralisierung von TNF-alpha die nozizeptive Hirnaktivität, die im Zusammenhang mit Arthritiden...› mehr

Anhaltende Krankheitskontrolle unter niedrigen Etanercept-Dosierungen bei ankylosierender Spondylitis
Montag, 14.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Untersuchung an der "Rheumatology Service, Hospital Universitario Virgen Macarena", Sevilla, Spanien, hat sich herausgestellt, dass Patienten mit ankylosierender Spondylitis nach Erreichen einer klinischer Remission mit...› mehr

Einfluss synthetischer und biologischer DMARDs auf die Antikörper-Antwort nach H1N1-Impfung
Donnerstag, 10.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

DMARDs hatten bei den Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen in dieser Studie einen ausgeprägten Einfluss auf die Impfantwort nach Immunisierung mit einer adjuvantierten Influenza A/09/H1N1 Vaccine. Um die mit gesunden...› mehr

Prognose des Krankheitsausgangs bei einer Arthritis
Mittwoch, 09.03.2011 dr. Barbara Missler-Karger

Nur ein Teil der Ausprägungen der Gelenkdestruktion bei einer rheumatoiden Arthritis wird durch die aktuell bekannten Risikofaktoren erklärt. Um die medikamentöse Intervention auf der Ebene des individuellen RA-Patientens zu...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Belimumab bei Patienten mit aktivem systemischem Lupus erythematodes: eine randomisierte; placebokontrollierte Phase III Studie
Mittwoch, 02.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Belimumab ist das potenziell erste gezielt wirkende Biological, das gegenwärtig für die Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) entwickelt wird. Belimumab könnte eine neue Option für das Management dieses wichtigen...› mehr

TAMARA - Erste Phase IIIb-Studie unter Bedingungen der täglichen Praxis: Effektivität und Sicherheit des Interleukin 6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab nach 4 und 24 Wochen bei Patienten mit aktiver RA
Montag, 28.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In der TAMARA-Studie wurde die gute Wirksamkeit, wie sie bereits in vorangegangenen Studien gesehen wurde, bestätigt. Die Wirksamkeit der Therapie setzte sehr früh ein: Der DAS28 war bereits nach der ersten Infusion um 40±20%...› mehr

Rheuma mitgefühlt
Freitag, 25.02.2011 Julia Nix

Für viele an rheumatoider Arthritis Erkrankte bedeuten oft die kleinen Dinge des Alltags große Hürden. Einfache Handbewegungen wie das Halten eines Stiftes oder das Öffnen eines Einmachglases stellen die Betroffenen vor große...› mehr

Vergleich der ACR/EULAR Kriterien von 2010 mit den ACR Kriterien von 1987 bei Patienten mit sehr früher Synovitis
Donnerstag, 24.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ACR/EULAR Kriterien von 2010 erlaubten, wenn sie im Krankheitsgeschehen früh angewandt wurden, eine schnellere Identifizierung von Patienten, die Methotrexat benötigten, als die Kriterien von 1987. Die Autoren geben zu...› mehr

Abatacept in der Behandlung der polyartikulären JIA: Entwicklung, klinischer Nutzen und Platz in der Therapie
Mittwoch, 23.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist ein immun-modulierendes Arzneimittel, das über eine Interaktion mit einem der kostimulierenden Signale für die Aktivierung der T-Zellen pro-entzündliche und destruktive Immunreaktionen hemmt. Abatacept...› mehr

Infektionsrisiko unter systemischer Glucocorticoidtherapie bei älteren RA-Patienten
Dienstag, 22.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Glucocorticosteroiden war in dieser Untersuchung bei RA-Patienten mit einem erhöhten Risiko für leichte Infektionserkrankungen verbunden. Die Höhe des Risikos nahm mit steigender Cortisondosis zu. Während das...› mehr

Etanercept bei fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis – Ergebnisse der SPINE-Studie
Montag, 21.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der SPINE-Studie zeigen, dass Etanercept bei Patienten mit progredienter ankylosierender Spondylitis über den Beobachtungszeitraum von 12 Wochen so wirksam war, wie es schon für weniger fortgeschrittene...› mehr

Vitamin D-Status bei Patienten mit RA und undifferenzierter entzündlicher Arthritis
Donnerstag, 17.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei Patienten mit akuten Arthritiden eher ein Vitamin D-Mangel bestand als bei den Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis. Die Autoren folgern im Hinblick auf die schädigenden...› mehr

Biomarker der B-Zellaktivierung als prognostische Faktoren für das Ansprechen auf Rituximab bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 16.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Rheumafaktor oder anti-CCP Antikörper sowie erhöhte IgG-Werte sind einfache Biomarker, die vor Therapiebeginn bestimmt werden können. Sie eignen sich für die tägliche Routine um ein Ansprechen auf die Therapie mit Rituximab...› mehr

Intima-Media-Dicke der Arteria carotis bei Psoriasisarthritis – Unterschied zwischen TNF-Inhibitoren und traditionellen DMARDs
Dienstag, 15.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Personen mit Psoriasisarthritis hatten in dieser Untersuchung eine stärkere Intima-Media der Arteria carotis, wenn sie mit DMARDs behandelt wurden, als die Patienten unter einer anti-TNF-Therapie. Die Reduktion der Entzündung...› mehr

« 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.