rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Was passiert klinisch und radiologisch, wenn Adalimumab bei RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX nicht rechtzeitig eingesetzt wird?
Montag, 14.02.2011 Dr. Barbara Mssler-Karger

RA-Patienten, die während des ersten Studienjahres zusätzlich Placebo erhielten, wiesen im Vergleich zu den mit Adalimumab behandelten Patienten nach fünf Jahren schlechtere radiologische, funktionelle und klinische Ergebnisse...› mehr

Wenn Rheuma Kinder trifft
Donnerstag, 10.02.2011 Julia Nix

Kinder und Rheuma – für viele zwei Begriffe, die nicht zusammenpassen, gilt Rheuma doch bei vielen als „alte Leute Krankheit“. Doch diese Annahme ist ein Irrglaube. Rheuma kann jeden treffen, jung und alt. › mehr

Neubewertung der klinischen Daten für Leflunomid bei rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis
Donnerstag, 10.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid ist ein DMARD, das seit zehn Jahren routinemäßig zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Psoriasisarthritis eingesetzt wird. In dieser Übersichtsarbeit werden der Platz der Therapie mit Leflunomid...› mehr

RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität haben ein erhöhtes Infektionsrisiko
Mittwoch, 09.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser großen Kohorte an RA-Patienten aus dem CORRONA Register war eine höhere Krankheitsaktivität mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für die Patienten verbunden, an einer Infektion zu erkranken. › mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Certolizumab Pegol in einer für die RA repräsentativen Patientengruppe: Die REALISTIC Phase IIIb-Studie
Dienstag, 08.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) bei einer breit gefächerten Population von RA-Patienten, wie sie in der täglichen Praxis gesehen werden, führte zu einem schnellen klinischen Ansprechen in allen untersuchten...› mehr

Vorläufige Definition der Remission bei RA für klinische Studien
Montag, 07.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Komitee, bestehend aus Mitgliedern der ACR, EULAR und OMERACT, schlägt zwei neue Definitionen für eine Remission der rheumatoiden Arthritis vor, die einheitlich in klinischen Studien verwendet werden können. Es wird...› mehr

RA-Patienten mit höheren IgM-Rheumafaktoren unter Tocilizumab häufiger in Remission
Mittwoch, 02.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Erhöhte Titer des IgM-Rheumafaktors waren die einzige Variable, für die eine Assoziation mit einer Remission unter Tocilizumab (RoActemra®) nach den Kriterien des CDAI gefunden wurde. Diese Beobachtung ist neu und möglicherweise...› mehr

Risikofaktoren für eine Atherosklerose / metabolisches Syndrom bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Arthritiden
Dienstag, 01.02.2011 dr. Barbara Missler-Karger

Von den in Hong Kong untersuchten Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wurde bei Patienten mit Psoriasisarthritis häufiger als in der Allgemeinbevölkerung und auch häufiger als bei den Patienten mit rheumatoider...› mehr

Verbesserung der Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten unter Adalimumb
Montag, 31.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die gegen TNF-alpha gerichtete Therapie mit Adalimumab (Humira®) verbesserte die Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten. Das galt insbesondere, wenn die Patienten positiv auf TPO-Antikörper testeten und nicht mit...› mehr

Sarkoidose
Freitag, 28.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Noch ist Winter. Der hält glücklicherweise nicht ewig! Am 1. März ist metereologischer Frühlingsbeginn und damit häuft sich wieder das Auftreten des Löfgren-Syndroms, einer Untererkrankung der Sarkoidose. Erfahren Sie hier mehr!› mehr

Zusammenhang zwischen Studienparametern, die durch die Patienten selbst beurteilt werden, und einer klinischen Remission bei früher RA
Donnerstag, 27.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer, früher rheumatoider Arthritis in der COMET-Studie reduzierte eine klinische Remission die Symptome einer Depression/Angststörung und hatte einen positiven Effekt auf die durch...› mehr

SMILE-Studie: Sicherheit von Methotrexat in Kombination mit Leflunomid
Mittwoch, 26.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leberfunktionsstörungen und Neutropenien unter der Kombinationstherapie mit Leflunomid und Methotrexat bei RA wurden in der SMILE-Studie als leicht beschrieben und vergleichbar häufig berichtet wie in den Therapiegruppen mit MTX...› mehr

Paradoxes Verhalten der Lipidparameter bei RA
Dienstag, 25.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Serumlipide bei den hier untersuchten RA-Patienten verhielten sich paradox in Bezug auf das Risiko für eine kardiovaskuläre Begleiterkrankung, wobei niedrigere Werte für das Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin mit einem...› mehr

Erfahrungen aus der Praxis: Rituximab ist bei TNF-Blocker Nonrespondern der Therapie mit einem zweiten TNF-Blocker überlegen
Montag, 24.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese nicht-interventionellen, retrospektiven Kohortenstudie zeigt, dass die Behandlung mit Rituximab einem zweiten TNF-Blocker bei RA-Patienten nach Versagen auf die initiale TNF-Inhibition in Bezug auf die klinisch signifikante...› mehr

Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für die RA - und vermeidbar
Freitag, 21.01.2011 dr. Barbara Missler-Karger

Rauchen ist ein vermeidbarer Risikofaktor für die RA. Das durch das Rauchen erhöhte Risiko hängt von der Menge der gerauchten Einheiten (Zigaretten, Zigarillos etc.) und der genetischen Ausstattung jedes Individuums ab. › mehr

Abatacept bei Psoriasisarthritis – eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase II Studie
Mittwoch, 19.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf den Ergebnissen der vorab online publizierten Daten in "Arthritis & Rheumatism" stellt der selektive T-Zell-Co-Stimulationsmodulator Abatacept (Orencia®) in der für die RA und JIA zugelassenen Dosierung von 10 mg/kg...› mehr

Prädiktoren für die radiologisch messbare Progression der AS bei Patienten unter Therapie mit Adalimumab
Dienstag, 18.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der ATLAS-Studie (Adalimumab (Humira®) bei AS) bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, die bereits auf die Abkopplung zwischen Krankheitsaktivität und knöcherne Neubildungen hingewiesen haben.› mehr

Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft bei RA-Patientinnen
Donnerstag, 13.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die kontinuierliche Beratung von RA-Patientinnen und deren behandelnden Ärzten über mögliche Risiken oder Nutzen der Medikation während der Schwangerschaft berechtigt ist. › mehr

Tocilizumab: 3-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Mittwoch, 12.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die internationale Autorenschaft schließt aus den 3-Jahresergebnissen der LITHE-Studie, dass die Langzeittherapie mit Tocilizumab plus Methotrexat kontinuierlich das Fortschreiten der auf dem Röntgenbild nachvollziehbaren...› mehr

Bechterew: ASCEND-Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept gegenüber Sulfasalazin
Dienstag, 11.01.2011 Dr.Barbara Missler-Karger

Bei dieser Population von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) war Etanercept (Enbrel®) signifikant effektiver als Sulfasalazin sowohl in der Besserung der Beschwerden am axialen Skelett als auch der...› mehr

« 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.