rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Neue Definition für eine Remission der RA
Montag, 10.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Sitzung mit dem Titel „Remission in Rheumatoid Arthritis“ am Donnerstag, den 9. November 2010 in Atlanta ist von dort anwesenden Rheumatologen als eines der Highlights des ACR-Kongresses 2010 bezeichnet worden.› mehr

Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und Krankheitsaktivität bei RA
Donnerstag, 06.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser überwiegend älteren, männlichen Studienpopulation war eine Vitamin D-Insuffizienz – gemessen am Serumspiegel des aktiven Metaboliten (25-Hydroxy-Vitamin D) - sehr häufig. Mit der Zunahme der negativen Auswirkungen auf...› mehr

BeST-Studie: Assoziation zwischen dem DAS und dem körperlichen Funktionsstatus (HAQ) bei RA-Patienten
Dienstag, 04.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Abnahme der Krankheitsaktivität (DAS) war in der BeST-Studie mit einer Verbesserung im Health Assessment Questionnaire (HAQ) verbunden – und zwar unabhängig von der Länge der Beobachtungszeit der RA-Patienten.› mehr

RAPID 2-Studie: 3-Jahresdaten zeigten langfristige gute Wirksamkeit und Verträglichkeit für Certolizumab Pegol
Mittwoch, 22.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die auf dem diesjährigen ACR[1]-Kongress vorgestellte Langzeitdaten der RAPID 2-Untersuchung zu dem PEGylierten anti-TNF Certolizumab Pegol (Cimzia®) haben gezeigt, dass die Therapie bei Patienten mit aktiver Rheumatoider...› mehr

AIR-Register in Frankreich: Rituximab bei RA
Montag, 20.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Auswertung der auf dem ACR 2010 präsentierten Daten aus dem AIR-Register zeigt, dass RA-Patienten mit Antikörpern gegen cyclisch citrullinierte Peptide/Proteine (anti-CCP) unter den Bedingungen der täglichen Praxis häufiger...› mehr

Kein Risiko für ein RA durch bei Erwachsenen übliche Impfungen
Donnerstag, 16.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

„ In unserer Fall-Kontroll-Studie zu der auch Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) gehören, wurde kein erhöhtes RA-Risiko nach einer Immunisierung beobachtet. Das gilt zumindest für die letzten fünf...› mehr

Zusammenhang zwischen gutem Therapieansprechen auf Tocilizumab und der Neutrophilenzahl bei RA
Mittwoch, 15.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Abfall der Neutrophilenzahl bei den Patienten mit aktiver RA in dieser Studie um mehr als 25 Prozent während der ersten vier Wochen besaß eine hohe prädiktive Aussagekraft für ein Erreichen eines niedrigen...› mehr

JuMBO Register: Langzeitergebnisse von JIA-Patienten unter Etanercept
Montag, 13.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ersten Daten aus dem JuMBO-Register zeigen ein besseres Langzeitergebnis des Parameters körperliche Funktionsfähigkeit unter einer Therapie mit Etanercept (Enbrel®) bei Patienten mit schwerer idiopathischer Arthritis (JIA)....› mehr

SpA: TNF-Blocker bei geplanter Vaterschaft absetzen?
Donnerstag, 09.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Spermienqualität von SpA-Patienten mit inaktiver Erkrankung und einer Langzeittherapie mit TNF-Inhibitoren war in dieser Studie mit der gesunder Kontrollpersonen vergleichbar. Aufgrund dieser Datenlage empfehlen die Autoren,...› mehr

Sicherheit von Pednison MR in den CAPRA Studien
Mittwoch, 08.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Inzidenz unerwünschter und schwerer unerwünschter Wirkungen unter Prednison MR (Lodotra®) war in den CAPRA-Studien niedrig und vergleichbar mit den Daten für schnell freisetzendes Prednison und Placebo.› mehr

Die neuen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien bei Personen mit hohem RA-Risiko
Dienstag, 07.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Population von Personen mit hohem Risiko für eine RA sind mit Hilfe der neuen ACR/EULAR Klassifikationskriterien Patienten mit gesicherter RA identifiziert worden. Die Patienten werden prospektiv weiter beobachtet, um...› mehr

ACR 2010 - Der Hemmer der Janus-Kinase Tasocitinib bei RA
Montag, 06.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Daten einer ersten Phase III-Studie mit dem oralen JAK-Inhibitor Tasocitinib (CP-690550) als Monotherapie zeigen eine Reduktion der Symptomatik und eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit bei aktiver rheumatoider...› mehr

ACR 2010: Rheumatiker haben eine andere Mund- und Darmflora als Gesunde
Donnerstag, 02.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Untersuchung der Mikroflora von Darm und Mundhöhle bei Rheumatikern (erstmals mit hoch entwickelten Techniken) ergab eine von gesunden Personen abweichende Besiedlung, die möglicherweise entzündungsfördernd ist.› mehr

Evaluierung des neuen "Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score" (ASDAS) am Beispiel einer Therapie mit Adalimumab
Mittwoch, 01.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Beurteilung nach dem ASDAS hat in dieser Studie gezeigt: Die Patienten, die wegen eines Rezidivs erneut mit Adalimumab (Humira®) behandelt wurden, erreichten ein vergleichbares Niveau ihrer Krankheitsaktivität wie vor...› mehr

Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie
Dienstag, 30.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Fraktion der kleinen LDL-Partikel, von denen man annimmt, dass sie pro-atherogen wirken, nahm während der Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) in der MEASURE Studie nicht zu. Zusätzlich wurde ein signifikanter Anstieg großer...› mehr

Initiative startet Aufklärung über Chronischen Schmerz
Montag, 29.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In Hamburg wurde am 26. November 2010 die Initiative "Wege aus dem Schmerz" vorgestellt. Das Bündnis der Deutschen Schmerzliga (DSL), der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium...› mehr

Wirksamkeit von Leflunomid und Methotrexat in Kombination mit Rituximab
Donnerstag, 25.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der Datenanalyse dieser großen multinationalen Patientenkohorte demonstrieren, dass Leflunomid (Arava®) in Kombination mit Rituximab (MabThera®) wirksam und sicher ist. Leflunomid stellt somit eine geeignete...› mehr

Diabetes und das Risiko eine Gicht zu entwickeln
Mittwoch, 24.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Diabetespatienten haben laut den Ergebnissen dieser Studie – unabhängig von anderen Risikofaktoren - ein niedrigeres Risiko für eine Gicht. Die Pathophysiologie des Diabetes scheint bei dem Risiko, an einer Gicht zu erkranken,...› mehr

Hemmung von Gelenkschäden und verbesserte klinische Ergebnisse unter Rituximab plus Methotrexat bei früher aktiver RA- die IMAGE Studie
Montag, 22.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ziel der IMAGE Studie war die Untersuchung der Wirksamkeit von Rituximab (MabThera®) in der Prävention von Gelenkschäden. Zweiter Aspekt war die Sicherheit in Kombination mit Methotrexat bei Patienten, die erst mit eines...› mehr

ACR-Kongress 2010: Langzeit-Sicherheit unter Abatacept bei RA
Donnerstag, 18.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten einer zusammengeführten Analyse von mehr als 12.000 Patientenjahren zur Sicherheit von Abatacept hat ergeben, dass Abatacept von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) generell gut vertragen wird.› mehr

« 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.