rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

BeSt-Studie: Absetzen der Medikamente bei Patienten in anhaltender Remission
Mittwoch, 17.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Während der fünf Jahre DAS-gesteuerter Therapie erreichten fast 25 Prozent der RA-Patienten eine medikamentenfreie Remission. Bei 46 Prozent wurde erneut eine Monotherapie mit einem DMARD wegen eines Rezidivs durchgeführt. Die...› mehr

Hemmung eines wichtigen Signalfaktors verhindert Rheumaschub
Freitag, 12.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf der Suche nach neuen Behandlungsstrategien der rheumatoiden Arthritis haben Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit Rheumatologen der Universität Montpellier in Frankreich die Rolle...› mehr

Zusammenhang zwischen klinischer Remission und der Besserung der durch die Patienten beurteilten Zielparameter bei RA
Donnerstag, 11.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis reduzierte eine klinischen Remission die Symptome einer Depression/Angst und verbesserte die Patientenbeurteilung der Outcome Parametern in der COMET-Studie. › mehr

Etanercept in der Prävention der Arbeitsunfähigkeit bei ankylosierunder Spondylitis
Mittwoch, 10.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie mit einem TNF-Inhibitor ist erstmalig die Stabilität der Arbeitsfähigkeit als primärer Endpunkt gewählt worden. Die klinische Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel®) wurde bestätigt und ein Effekt auf den Erhalt der...› mehr

Ein einfaches prognostisches Nomogramm zur Risikoabschätzung für Frakturen nach fünf und 10 Jahren bei postmenopausalen Frauen
Montag, 08.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit dieser Netztafel soll der Arzt in die Lage versetzt werden, er ein individualisiertes Frakturrisiko für seine postmenopausalen Patientinnen zu erstellen. Die effektivere Information könnte auch die Versorgung verbessern › mehr

Oraler SYK-Inhibitor bei refraktärer rheumatoider Arthritis wirksam
Dienstag, 02.11.2010 Dr. Barbara Missler-karger

Ein neuer, oral verfügbarer SYK-Inhibitor – Fostamatinib – verbesserte signifikant die Auswirkung der rheumatoiden Arthritis bei Patienten, die unzureichend auf MTX angesprochen hatten. Die Ergebnisse dieser Phase IIb Studie...› mehr

Tocilizumab bei systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis
Dienstag, 12.10.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab zeigt in der Behandlung von Patienten mit systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA) eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Auswertung...› mehr

Schmerz bei rheumatologischen Erkrankungen
Freitag, 08.10.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach wie vor besteht ein großer Bedarf an einer suffizienten Schmerztherapie bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen. Aufgrund der neuen Entwicklungen und weiterer in Entwicklung befindlicher Medikamente besteht jedoch...› mehr

Neues aus der Forschung – Was bremst die Entwicklung neuer Medikamente gegen die Arthrose?
Dienstag, 05.10.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Entscheidend für den therapeutischen Fortschritt in der (medikamentösen) Arthrosebehandlung wird sein, die Erkrankungen des Bewegungsapparats, und insbesondere die Arthrose, in ähnlicher Weise wie andere Volkskrankheiten zum...› mehr

Wie verändert neues Wissen über das Immunsystem die Therapie der rheumatoiden Arthritis?
Montag, 04.10.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zukünftige Therapieformen werden sich noch weiter in Richtung einer „selektiv immunchirurgischen“ mit auf den einzelnen Patienten angepassten Medikamentenkombinationen unter Minimierung von Nebenwirkungen entwickeln müssen. Die...› mehr

Neue Targets in der Kinderrheumatologie
Donnerstag, 30.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Forschungsprojekte sollen die Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen verbessern. Das Netzwerk „ICON-JIA“ wird neue...› mehr

Etanercept bei Polymyalgia rheumatica: eine randomisierte kontrollierte Studie
Mittwoch, 29.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Monotherapie mit Etanercept verbesserte in dieser Studie die Krankheitsaktivität der Polymyalgia rheumatica bei glukokortikoid-naiven Patienten. Der Effekt war allerdings eher mäßig, so dass man davon ausgehen kann, dass der...› mehr

B-Zell-Therapie und Biomarker – Personalisierte Medizin bei RA
Montag, 27.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Daten aus mehreren Kohortenstudien belegen die gute Effektivität von Rituximab (MabThera®). Die Wirksamkeit ist bei der Subgruppe der hochaktiven, RF- und anti-CCP-positiven Patienten besonders ausgeprägt. Nach Versagen eines...› mehr

Sind junge Menschen mit Rheuma nahtlos versorgt?
Donnerstag, 23.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Am Übergang von der Jugend- zur Erwachsenenmedizin sind Patienten mit chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankungen derzeit häufig unzureichend versorgt. Diese Versorgungslücke kann langjährige Therapieerfolge in kurzer Zeit...› mehr

Wohlstandskrankheit Gicht: Ein altes Leiden in neuem Licht?
Mittwoch, 22.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rund zwei Prozent der Bundesbürger leiden an Gicht. Bei dieser Stoffwechselstörung häuft der Körper so viel Harnsäure an, dass sich deren Kristalle in den Gelenken ablagern und dort Entzündungen verursachen. Mediziner haben...› mehr

Erhöhen entzündlich-rheumatische Erkrankungen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall?
Montag, 20.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre konventionellen Risikofaktoren stellen ein relevantes klinisches Problem bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen dar. Eine rechtzeitige Behandlung, die die chronische Entzündung...› mehr

Sicherheit und Wirksamkeit von Rituximab bei SLE – Ergebnisse aus dem französischen AIR-Register
Mittwoch, 08.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten aus dem AIR-Register zeigen sowohl ein akzeptables Sicherheitsprofil als auch eine zufriedenstellende klinische Wirksamkeit von Rituximab bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes.› mehr

Sind entzündliche Erkrankungen des Zahnfleischs ein Risiko für eine rheumatoide Arthritis?
Montag, 06.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser großen Kohorte amerikanischer Frauen aus der Nurses’ Health Study bestand bei den Krankenschwestern mit anamnestisch bekannten Operationen am Zahnfleisch und/oder Zahnverlust kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für die...› mehr

Pharmakologische Immunmodulation und kutane Krebserkrankungen bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Psoriasisarthritis
Donnerstag, 02.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die rheumatoide Arthritis an sich kann das Risiko für kutane Krebserkrankungen erhöhen. Deshalb sollte ein dermatologisches Screening bei diesen Patienten in Betracht gezogen werden. Die Therapie mit Immunmodulatoren bei RA,...› mehr

Japanische Zulassungsbehörden geben Startschuss für breiten Einsatz von RoActemra
Mittwoch, 01.09.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Sozialwesen hat die Freigabe für den breiten Einsatz des Interleukin-6-Rezeptorblockers Tocilizumab (RoActemra® ) bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) oder...› mehr

« 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.