rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Multinationale, evidenzbasierte Empfehlungen zur Untersuchung und weiteren Handhabung von undifferenzierten, peripheren, entzündlichen Arthritiden - Eine 3E Initiative
Dienstag, 31.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer zwei Jahre dauernden 3 E-Initiative haben 697 Rheumatologen aus 17 Ländern zehn Empfehlungen zur Untersuchung und weiteren Handhabung von undifferenzierten, peripheren, entzündlichen Arthritiden entwickelt. Die...› mehr

Etanercept verbessert das Längenwachstum und den Zugewinn an Knochenmasse bei MTX-resistenter polyartikulärer JIA
Montag, 30.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die klinische Kontrolle der Krankheitsaktivität bei MTX-refraktärer polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis durch Etanercept (Enbrel®) geht mit einem schnellen Erholen des Wachstumsdefizits, einer Verbesserung der...› mehr

Neues zum Genuss von Alkohol bei rheumatoider Arthritis
Freitag, 27.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer aktuell publizierten Studie haben britische Forscher gezielt den Einfluss von Alkohol auf das Risiko für eine rheumatoide Arthritis (RA) und auf den Schweregrad des Verlaufs der Erkrankung untersucht.› mehr

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei RA-Patienten, die mit Prednison MR behandelt werden
Donnerstag, 26.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter zwölfmonatiger Therapie mit Prednison MR (Lodotra®) wurde keine Veränderung der Nebenierenfunktion beoabchtet. Die Autoren gehen davon aus, dass die chronobiologische Therapie mit Prednison in dieser speziellen Galenik die...› mehr

Adalimumab bei Patienten mit AS oder PsA, die bereits mit TNF-Inhibitoren vorbehandelt sind.
Montag, 23.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch wenn Patienten mit ankylosierender Spondylitis bzw. Psoriasisarthritis mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha vorbehandelt waren, erfuhren sie nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira ®) klinisch relevante...› mehr

Mixed Treatment Comparison von Biologika in der Rheumatologie
Montag, 16.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) zeigt in einer aktuellen, indirekten Vergleichsanalyse (Mixed Treatment Comparison, MTC) bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) eine höhere...› mehr

Zulassungserweiterung für Abatacept in Kombination mit Methotrexat von der Europäischen Behörde erteilt
Mittwoch, 11.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist jetzt für den frühen Einsatz bei Rheumatoider Arthritis als First-Line Biologikum nach unzureichendem Ansprechen auf DMARDs in Kombination mit Methotrexat (MTX) zugelassen. › mehr

Osteoporose und Hypertonie – ist die verminderte diätetische Calciumzufuhr der gemeinsame Nenner?
Dienstag, 10.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren sehen in ihrer Studie bestätigt, dass ein geringer Verzehr von Milchprodukten und die damit verminderte Calciumzufuhr für ein vermehrtes Auftreten einer Osteoporose bei Patienten mit hohem Blutdruck verantwortlich...› mehr

Die HEEL-Studie: Etanercept bei SpA-Patienten mit therapierefraktärer Enthesitis
Montag, 09.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese Studie ist die erste randomisierte, placebokontrollierte Studie mit einem TNF-Inhibitor bei therapierefraktärer Enthesitis der Ferse bei Patienten mit einer Spondyloarthritis. Etanercept (Enbrel®) demonstrierte gegenüber...› mehr

Rituximab bei Biological-naiven RA-Patienten – SERENE-Studie
Donnerstag, 05.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (2×500 mg und 2×1000 mg) plus Methotrexat erwies sich nach 24 Wochen als signifikant besser als die Therapie mit Placebo plus MTX. In der zweiten Studienhälfte wurde eine darüber hinaus gehende Verbesserung der...› mehr

Effekt einer Supplementierung mit Calcium auf das Risiko für Herzinfarkt und kardiovaskuläre Ereignisse
Mittwoch, 04.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die zusätzliche Zufuhr von Calcium über Nahrungsergänzungsmittel (ohne gleichzeitige Gabe von Vitamin D) ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Herzinfarkts verbunden - so die Ergebnisse dieser Untersuchung. Da...› mehr

23 Rheuma-Kinder als Hobbybauern auf dem nordhessischen Hutzelberghof
Dienstag, 03.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Während der Urlaubstage als Hobbybauer konnten die zwischen 8 und 12 Jahre alten Kinder mit entzündlichem Rheuma ihre Erkrankung für einige Tage vergessen. Das Gesundheitsunternehmen Abbott unterstützt gemeinsam mit der...› mehr

Denosumab – zielgerichteter Wirkmechanismus gegen postmenopausale Osteoporose
Montag, 02.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Seit kurzem steht mit Prolia® ein neues Medikament gegen Knochendichteverlust zur Verfügung. Der Wirkstoff Denosumab – ein vollhumaner Antikörper – bindet und inaktiviert spezifisch RANK-Ligand und hemmt somit die Osteoklasten. › mehr

Rituximab: Zunehmende Wirksamkeit in der Langzeitbehandlung und gutes Langzeitsicherheitsprofil bestätigt
Mittwoch, 28.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bisherige Daten haben bereits gezegit, dass Patienten, die nach Versagen eines oder mehrerer TNF-α-Hemmer eine Langzeittherapie mit Rituximab (MabThera®) erhalten, von der steigenden Wirksamkeit des B-Zell-Antikörpers...› mehr

TAMARA-Studie: Tocilizumab auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher
Montag, 26.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die finalen Ergebnisse der deutschen Phase-IIIb-Studie TAMARA (Tocilizumab And DMARDs: Achievements in Rheumatoid Arthritis) bestätigen die guten klinischen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der IL-6-Rezeptorblockade mit...› mehr

Schnelles Ansprechen auf Adalimumab: Ergebnisse bei SpA-Patienten aus der täglichen Praxis
Donnerstag, 22.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bereits nach drei Monaten wurde in dieser Auswertung einer deutschen Studie mit Adalimumab (Humira®) bei Patienten mit schwerer Spondylitis ankylosans in der täglichen Praxis ein beachtliches und klinisch relevantes Ansprechen...› mehr

Patientenangaben zum Gelenkscore geben die Krankheitsaktivität akkurat wieder
Dienstag, 20.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die von den Patienten selbst erhobenen Gelenkscores (geschwollene und schmerzhafte Gelenke) können laut diesen Ergebnissen bei wissenschaftlichen Untersuchungen anstelle der durch den Arzt erstellten Befunde verwendet werden.› mehr

Prädiktoren für das Ansprechen auf MTX oder Etanercept plus MTX bei früher RA
Montag, 19.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Untersuchung erwiesen sich die Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke, der DAS28, die BSG, das CRP und die Einschätzung der Patienten zum Gesundheitszustand als prognostische Faktoren für ein...› mehr

Diabetes-Risiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, Arthritis psoriatica und Psoriasis
Donnerstag, 15.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die rheumatoide Arthritis und die Psoriasisarthritis/Psoriasis scheint diesen Studienergebnissen nach mit einem erhöhten Risiko für einen Diabetes mellitus einherzugehen. › mehr

Langzeit-Erfolg des frühen aggressiven Einsatzes von DMARDs bei RA nach 11 Jahren
Dienstag, 13.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Remission als Ziel mit engen klinischen Kontrollen führte in dieser Studie bei RA-Patienten mit einer initialen Kombination von Disease Modifying Antirheumatic Drugs (DMARDs) auch nach elf Jahren zu einer geringeren...› mehr

« 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.