rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Abatacept bei Arthritis psoriatica – Ergebnisse einer Phase II Studie
Montag, 12.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verbesserte die Symptome sowohl der psoriatischen Hautläsionen als auch der Arthritis sowie die körperlich Funktionskapazität bei Patienten mit Psoriasisarthritis in dieser Phase II Studie. Außerdem wurden...› mehr

Sind die aktuell empfohlenen Vitamin D-Dosierungen zu niedrig?
Freitag, 09.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Nur 20 Prozent der ambulanten Patienten in dieser Beobachtungsstudie wiesen optimale Serumkonzentrationen von 25-Hydroxy-Vitamin D auf. Die gängigen empfohlenen Dosierungen für die Vitamin D-Einnahme reichten nicht aus, um einen...› mehr

Leflunomid: Aufsättingsdosis vs Therapieschema mit fixer Dosierung
Mittwoch, 07.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Effektivität von Leflunomid bei DMARD-naïven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis wurde erneut bestätigt. Ein zusätzlicher Nutzen der Aufsättigungsdosis mit 100 mg über drei Tage konnte im Vergleich zu der fixen Dosis...› mehr

CAPRA-2 bestätigt breite Wirksamkeit von Prednison MR
Montag, 05.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die CAPRA-2-Studie zeigt: 5 mg Prednison MR (Lodotra®) reduzieren signifikant die gesamte Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA). Die effektive Entzündungshemmung zeigt sich nach Standards wie dem DAS28 und den...› mehr

NT-proBNP ist ein Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unter NSAR-Therapie.
Donnerstag, 01.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Das N-terminale pro-B-Typ natriuretischen Peptids (NT-proBNP) ist an der Regulation kardiovaskulärer (CV) Funktionen beteiligt. Die Studienergebnisse, die während des EULAR-Kongresses in Rom vorgestellt wurden, untermauern die...› mehr

Erste biomarkerbasierte RA-Therapie mit Rituximab
Mittwoch, 30.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die bisher kein Methotrexat (MTX) erhalten haben, führt der Einsatz von 2 x 1 g Rituximab (MabThera®)+MTX zu einer effektiven und über zwei Jahre anhaltenden Hemmung der...› mehr

Das Rauchen von Zigaretten ist ein prognostischer Faktor für eine RA und kann sich negativ auf die Wirksamkeit von TNF-Blockern auswirken
Dienstag, 29.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch auf dem diesjährigen EULAR-Kongress war das Rauchen und seine Folgen wieder ein zentrales Thema. Die Forderung der Wissenschaftler beinhaltet aktuell nicht nur ein Rauchstopp für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen,...› mehr

Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Montag, 28.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der IL-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu einer effektiven Hemmung der radiologischen Progression und verbessert die körperliche...› mehr

Erstaunliches zum Teetrinken und dem Risiko für eine RA
Freitag, 25.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Frauen, die viel Tee trinken, haben ein erhöhtes Risiko, an einer rheumatoiden Arthritis (RA) zu erkranken, so das Ergebnis einer während des EULAR-Kongresses am Freitag, 18. Juni 2010, vorgestellten Studie. Weitere Ergebnisse...› mehr

Etanercept vs Sulfasalazin bei akuten entzündlichen Läsionen – MRT-Darstellung bei früher axialer Spondyloarthritis
Mittwoch, 23.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit aktiv entzündlichen Läsionen (MRT) bei einer frühen axialen Spondyloarthritis profitierten signifikant mehr von eine Behandlung mit Etanercept (Enbrel®) als Patienten, die mit Sulfasalazin behandelt wurden. Dieser...› mehr

Vitamin D-Mangel bei einer Reihe von rheumatischen Erkrankungen bestätigt
Dienstag, 22.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In zwei verschiedenen Studien ist jetzt bestätigt worden, so die aktuelle Meldung auf dem EULAR Kongress, dass ein Vitamin D-Mangel bei Patienten mit unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen häufig ist. Über die Hälfte der...› mehr

OPTIMA Studie: Adalimumab plus MTX vs MTX-Monotherapie bei früher RA
Montag, 21.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter der Kombination von Adalimumab (Humira®) plus MTX wurde bei signifikant mehr Patienten nach 26 Wochen eine niedrige Krankheitsaktivität, ein Ansprechen gemäß der ACR-Kriterien und eine Verbesserung im HAQ ermittelt. Doppelt...› mehr

Inzidenz und Prävalenz der rheumatoiden Arthritis nehmen in den USA zu
Dienstag, 15.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In der Zeit zwischen 1995 und 2007 scheint die Zahl der Erkrankungen an einer rheumatoiden Arthritis (RA) in den USA zugenommen zu haben. Der Grund dafür ist nicht bekannt. Die Autoren vermuten, dass Umwelteinflüsse eine Rolle...› mehr

Abatacept bei Kindern mit JIA – Langzeitergebnisse
Montag, 14.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) führte bei den Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis im Verlauf von 589 Tagen zu einer signifikanten und andauernden Wirksamkeit. Das galt auch für die Patienten, die während der initialen...› mehr

Knochenkiller Kortison: Ursache der Glukokortikoid-bedingten Osteoporose aufgeklärt
Samstag, 12.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger, Leibniz-Institut für Altersforschung

Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung bei Langzeittherapien mit Kortison. Wissenschaftler vom Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben nun die Ursache dieses Knochenschwundes entdeckt: Glukokortikoide hemmen die...› mehr

EM(E)A und FDA haben Zulassung für Denosumab (Prolia®) erteilt.
Donnerstag, 10.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der weltgrößte Biotech-Konzern Amgen hat in Europa und den USA die Zulassung für sein sein Medikament Prolia® zur Behandlung der Osteoporose in ausgewählten Indikationen erhalten. In Europa wird Amgen die Vermarktung von Prolia®...› mehr

Leflunomid bei früher RA
Mittwoch, 09.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid (Arava®) zeigte in dieser Studie bei früher rheumatoider Arthritis die Effektivität, die man von kontrollierten Studien kennt und erwartet hatte. Neue oder bis dato unbekannte unerwünschte Wirkungen wurden nicht...› mehr

AS-Patienten mit oder ohne begleitende Psoriasis: Klinische Manifestationen und Ansprechen auf Adalimumab
Montag, 07.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) führte - unabhängig von einer (anamnestisch bekannten) Psoriasis - zu einer signifikanten Besserung der Wirbelsäulenerkrankung, der peripheren Arthritiden und der Enthesitiden.› mehr

Ernährungszustand als Marker für die Krankheitsaktivität, den Schweregrad und als prognostischer Marker für die Mortalität bei Patienten mit systemischer Sklerose
Dienstag, 01.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit systemischer Sklerose ist eine Mangelernährung häufig, die über den Body Mass Index nicht identifiziert werden kann. Parameter der Bio Impedanz Analyse beschreiben die Krankheitsaktivität und stellen die besten...› mehr

Die Therapie der Psoriasisarthritis mit Etanercept aus Sicht der Patienten
Montag, 31.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Etanercept (Enbrel®) besserte sich bei Patienten mit Psoriasisarthritis die körperliche Funktionsfähigkeit nahezu zehnmal besser als unter Placebo. Fast die Hälfte der mit Etanercept behandelten Patienten berichteten zu...› mehr

« 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 581-600 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.