rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

CHARISMA - Der Interleukin-6-Blocker Tocilizumab zeigt hohe Wirksamkeit bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis.
Dienstag, 06.03.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach dieser Studie ist die Interleukin-6-Blockade bei der rheumatoiden Arthritis wirksam und verträglich. Der vollkommen neue Behandlungsansatz dürfte therapeutische Optionen auch bei solchen Patienten bieten, bei denen die...› mehr

ADEPT-Studie: Hemmt Adalimumab auch bei Arthritis psoriatica die radiologische Progression?
Montag, 05.03.2007 Dr. Barbara Missler-karger

In einer post-hoc Subanalyse der ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) wurde analysiert, welchen Effekt der TNF-alpha-Blocker Adalimumab (Humira®) bei der Therapie der Psoriasis-Arthritis auf...› mehr

Omega-3-Fettsäuren: Sinnvoll auch bei M. Bechterew?
Freitag, 02.03.2007 Dr. Barbara Missler-Karger / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine sehr kleine Pilotstudie aus Skandinavien deutet darauf hin, daß sich mit der Einnahme von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung eine signifikante Verringerung der Krankheitsaktivität erreichen läßt....› mehr

Rituximab bei RA-Patienten, bei denen TNF-alpha Blockern wegen unzureichender Wirksamkeit abgesetzt werden mussten
Donnerstag, 01.03.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Hat die Anzahl der vorab eingesetzten TNF-Blocker einen Einfluss auf den Therapieerfolg von Rituximab (MabThera®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nach erfolglosem Einsatz der gegen den Tumornekrosefaktor-alpha...› mehr

Hat der frühzeitige Einsatz von DMARDs auch einen positiven Einfluss auf die radiologische Progression im langfristigen Krankheitsverlauf der rheumatoiden Arthritis?
Mittwoch, 28.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Der rechtzeitige Einsatz von DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) kann die Gelenkzerstörung im frühen Krankheitsverlauf aufhalten. Bleibt dieser positive Effekt auch im...› mehr

Die Rallye geht weiter: Atacicept ist der nächste Kandidat unter den Biologicals der dritten Generation
Dienstag, 27.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Atacicept ist ein Fusionsprotein, das die Zellfunktion und Überlebensdauer von B-Zellen reguliert, und fällt damit unter die B-Zell-gerichteten Therapieansätze. Erste Daten einer klinischen Ib-Studie zeigen eine gute...› mehr

RANKL-Hemmung mit Denusomab. Erste kernspintomographische Ergebnisse zur rheumatoiden Arthritis nach sechs Monaten Behandlungsdauer
Montag, 26.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In der Rheumatologie überschlagen sich die Ereignisse. Nach der Vorstellung der Daten zur Interleukin-6-Blockade nun ein ebenfalls ganz neuer therapeutischer Ansatz: Die Hemmung von RANKL mit dem monoklonalen Antikörper...› mehr

r-o-Special: Tocilizumab – IL-6-Blockade als vollkommen neues Behandlungsprinzip bei rheumatischen Erkrankungen
Sonntag, 25.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Der von Roche gemeinsam mit Chugai entwickelte Interleukin-6-Blocker Tocilizumab (Actemra®) ist eine Substanz aus der Gruppe der Biologicals (biotechnologisch hergestellte Medikamente), der ein vollkommen anderes Wirkprinzip als...› mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D Spiegel und der Verschlechterung einer Kniearthrose?
Samstag, 24.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Vitamin-D-Mangel ist eine der wichtigen Ursachen für Osteoporose. Einige Daten deuten auch in die Richtung, daß er in Verbindung mit der Entwicklung einer Arthrose stehen könnte. Die Framingham-Arthrose-Studie und die...› mehr

Macht es Sinn, RA-Patienten nach erfolgloser Therapie mit einem TNF-alpha Blocker auf ein weiteres Präparat mit dem gleichen Wirkmechanismus umzustellen?
Freitag, 23.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die einen TNF-alpha Blocker entweder wegen ungenügendem therapeutischen Effekt und / oder Unverträglichkeit absetzen müssen, werden häufig mit einem Präparat weiter behandelt, das...› mehr

Das r-o-Special: Borreliose und Pseudo-Borreliose. Teil 2 - Diagnose der Borreliose
Mittwoch, 21.02.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Kein Thema für Karnevals-Sonntag, sondern besser für den rheumatologischen Aschermittwoch. Deshalb erscheint der zweite Teil unseres r-o-Specials zur Borreliose erst heute, damit aber umso aktueller.› mehr

Warum sterben RA-Patienten früher?
Mittwoch, 14.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Early Rheumatoid Arthritis Study (ERAS) Gruppe hat die Todesursachen bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis in einer großen Kohorte während der ersten sieben Erkrankungsjahre untersucht. Es wurde analysiert, welche...› mehr

Das r-o-Special: Von Borreliosen und Pseudo-Borreliosen
Sonntag, 11.02.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

... oder: Die Diagnose einer Borreliose ist ganz einfach und ganz schwierig. Im Forum gibt es einen interessanten Thread über die Borreliose, insbesondere zu der Frage, wie eine Borreliose diagnostiziert wird, was dazu im...› mehr

ADEPT-Studie – Adalimumab wirkt bei der Arthritis psoriatica an den Gelenken und an der Haut – Auswertung der subjektiven Wirksamkeitsparameter
Montag, 05.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) war die Basis für die Zulassung von Adalimumab (Humira®) für die Psoriasis-Arthritis im August 2006. Jetzt liegt auch die Auswertung der sekundären...› mehr

Welcher Patient mit rheumatoider Arthritis hält sich an die Therapieempfehlungen seines Arztes?
Donnerstag, 01.02.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser türkischen Studie war die sogenannte Medikamenten-Compliance mit etwa 30% relativ niedrig. Die Frage ist allerdings zulässig, welches Konzept von einer Arzt-Patienten-Beziehung hinter dem Compliance-Begriff steht.› mehr

TEMPO-Studie: Die Drei-Jahres-Daten
Mittwoch, 31.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine multinationale Arbeitsgruppe stellt hier die 3-Jahres-Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit von Etanercept vor. Danach ist die Substanz auch im längerfristigen Behandlungsverlauf anhaltend wirksam und zugleich verträglich...› mehr

AME-527 - ein weiterer TNF-alpha–Blocker in den Startlöchern.
Montag, 29.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Mehr vom ACR: Von Applied Molecular Evolution in Kooperation mit Eli Lilly gibt es ebenfalls einen komplett humanen monoklonalen TNF-alpha-Antikörper, zu dem in Washington die Ergebnisse einer monozentrischen offenen Phase I/II...› mehr

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 3: Therapie
Sonntag, 28.01.2007 Primaria Fr. Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht

Vor einigen Jahren galt das Fibromyalgie-Syndrom als mehr oder weniger unbehandelbar. Heute ist dieser therapeutische Fatalismus einem gewissem Optimismus gewichen. Erfolgversprechend sind insbesondere mulitmodale...› mehr

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 2: Ursachen und Auslöser des Fibromyalgie-Syndroms, Abgrenzung gegen andere Erkrankungen
Samstag, 27.01.2007 Primaria Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht

Die genaue Ursache des Fibromyalgie-Syndroms ist unklar; es gibt aber zunehmende Hinweise auf die Schmerzursachen und die Mechanismen der Schmerzverstärkung sowie Schmerzchronifizierung. Wichtig für eine gezielte Therapie ist die...› mehr

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 1: Krankheitsbild, Häufigkeit und Diagnosestellung
Freitag, 26.01.2007 Primaria Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht, Bad Gastein

Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine vor allem bei Frauen im mittleren Lebensalter vorkommende nicht-entzündliche chronische Schmerzkrankheit des Bewegungssystems. Die Diagnose des FMS erfolgt vor allem aus der...› mehr

« 921-940 941-960 961-980 981-1000 1001-1020 1021-1040 1041-1060 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.