rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

COMET: Arbeitszeitgewinn unter der Kombination von MTX und Etanercept
Dienstag, 15.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Studien mit TNF-alpha Blockern sind bisher überwiegend bei Patienten mit länger bestehenden rheumatischen Erkrankungen durchgeführt worden. In der COMET-Studie ist Etanercept (Enbrel®) jetzt bei früher rheumatoider Arthritis (RA)...› mehr

Frühe Arthritis: Noch dauert es zu lange bis zum ersten Rheumatologen-Kontakt
Samstag, 05.07.2008 rheuma-online

Rheuma-Arthritis früh erkennen heißt schwere Folgeschäden verhindern - dies ist das Ziel einer gemeinsamen Kampagne von DAK (Deutsche Angestellten Krankenkasse) und HMK (Hamburg-Münchner Krankenkasse) sowie der...› mehr

Einmal TNF-Versagen heißt nicht immer TNF-Versagen
Montag, 23.06.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Wenn der erste TNF-alpha-Blocker nicht gewirkt hat oder nicht vertragen wurde, kann ein Wechsel ("switch") durchaus Sinn machen. So das Ergebnis einer Auswertung von 3 Studien mit Adalimumab bei rheumatoider Arthritis,...› mehr

Genuß weiter erlaubt - Alkohol reduziert RA-Risiko
Mittwoch, 18.06.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Alkohol schützt vor der Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis. So das Ergebnis zweier skandinavischer Studien.› mehr

Kostenwirksamkeit: Gibt es Unterschiede zwischen den TNF-alpha-Blockern?
Mittwoch, 21.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Unter gewissen Gesichtspunkten kann eine Therapie mit Adalimumab oder Etanercept im ersten Therapiejahr günstiger sein als eine Therapie mit Infliximab.› mehr

Rituximab bremst die Röntgenprogression bei RA auch nach TNF-Versagen
Montag, 19.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die radiologischen Daten aus der REFLEX-Studie: Eine B-Zell-gerichtete Therapie mit Rituximab verlangsamt die Röntgenprogression auch bei Patienten, bei denen zuvor eine TNF-alpha-blockierende Therapie nicht oder nicht...› mehr

Methotrexat und geplante Operationen: Absetzen oder nicht?
Freitag, 16.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Frage ist ein Dauerbrenner und ebenso wichtig wie ungelöst: Soll man vor einem geplanten operativen Eingriff mit einer MTX-Therapie pausieren und damit einen Schub riskieren, oder soll man die Therapie fortsetzen und das...› mehr

Tuning von DMARDs mit Cortison - Viel weniger Gelenkzerstörung, aber auch mehr Nebenwirkungen
Dienstag, 13.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Cortison hat eine Verstärkerfunktion für eine ganze Reihe der wichtigsten langwirksamen Antirheumatika. In der Kombination mit einem DMARDs kommt es zu einer deutlichen Risikoreduktion für eine entzündlich bedingte...› mehr

Pollenallergie – Ursache für ein Pseudo-Wirkversagen von zuvor hochwirksamen Antirheumatika?
Donnerstag, 01.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Heute gibt es einmal einen ganz anderen Beitrag zum 1. Mai. Hintergrund ist eine Beobachtung von Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer in seiner Praxis, die ihn nicht ruhen läßt. Die Frage: Können Pollen – im Augenblick vor allem...› mehr

CIMESTRA Studie, Zweijahresdaten: Prognostische Faktoren für ein kontinuierliches Fortschreiten der Gelenkzerstörung der RA
Dienstag, 29.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) ist ein etabliertes Basistherapeutikum zur Behandlung der schweren rheumatoiden Arthritis. Die Kombination von Ciclosporin mit anderen Basistherapeutika ist u. a in der CIMESTRA-Studie untersucht...› mehr

Methotrexat in Kombination mit Isoniazid zur Behandlung der latenten Tuberkulose wird von RA-Patienten gut vertragen
Dienstag, 22.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis (TB) kann ein Problem bei der Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha darstellen. Bedenklich sei, dass die Kombination von Methotrexat und Isoniazid zur...› mehr

Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 17.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Golimumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha, der keine Mausanteile enthält. Golimumab plus Methotrexat (MTX) reduzierte in dieser kontrollierten randomisierten Doppelblindstudie zur Dosisfindung...› mehr

Klinische Remission/minimale Krankheitsaktivität bei 6.600 RA-Patienten unter Adalimumab
Mittwoch, 16.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) - ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) - hat sich in zahlreichen klinischen Studien in der Rheumatologie bewährt. Federführend bei dieser Studie war Professor G....› mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Ergebnisse der Quest-RA Studie
Dienstag, 15.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären (CV) Problemen zu erkranken. In der Quest-RA Studie wurden Daten zu dieser Begleiterkrankung erhoben. Es schien ein Zusammenhang zwischer...› mehr

Die Klinik ist der Wegweiser für die Diagnose einer RA
Mittwoch, 09.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

„Hausärzte sollten sich bei dem Verdacht auf eine rheumatoide Arthritis (RA) von der Klinik und nicht von den Laborwerten leiten lassen“ so Dr. Martin Feuchtenberger auf dem Vorsymposium der Sektion Rheumatologie im BDI. Das...› mehr

Rituximab hemmt die strukturellen Gelenkschäden bei RA-Patienten die nicht ausreichend auf Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren angesprochen haben.
Dienstag, 08.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Der positive Einfluss von Rituximab (MabThera®, ein B-Zell-(CD20)-Antikörper) in Kombination mit Methotrexat auf die radiologische Progression ist in der REFLEX-Studie nachhaltig demonstriert worden.› mehr

Der Elispot (Enzyme-Linked Immunospot Assay) im Vergleich zum Tuberkulin Hauttest
Donnerstag, 03.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) Antagonisten kann zu einer Reaktivierung einer latenten Infektion mit Mycobacterium tuberculosis (MTb) führen (LTBI). Die Diagnose der LTBI basiert...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept: Zweijahresdaten der ATTAIN-Studie
Mittwoch, 02.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ATTAIN-Studie (Abatacept Trial in Treatment of Anti-TNF INadequate responders) wurde zunächst randomisiert, doppelblind mit Abatacept (Orencia®) vs. Placebo über sechs Monate durchgeführt. In der vorliegenden Publikation...› mehr

TNF-alpha Inhibition: Verschlechterung oder Schutz vor einer Herzinsuffizinz bei RA
Dienstag, 01.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In Studien zur Wirksamkeit von TNF-alpha Blockern in der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden keine positiven Ergebnisse erzielt, bzw. über eine Verschlechterung einer Herzinsuffizienz berichtet. Die Analyse der Daten aus dem...› mehr

Revidierte Kriterien für die Klassifikation der rheumatoiden Arthritis
Montag, 31.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Bestimmung von Antikörpern gegen citrullinierte Peptide (anti-CCP) sind in der Diagnose der rheumatoiden Arthritis (RA) eine weit verbreitete diagnostische Methode. In den Klassifikationskriterien des American College of...› mehr

« 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.