rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Remission und radiologiche Progression unter der Kombination von Etanercept und MTX nach 3 Jahren
Mittwoch, 16.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der TEMPO Studie mit dem löslichen TNF-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) und Methotrexat nach ein und zwei Jahren sind bereits publiziert. Jetzt liegen auch die klinischen Daten und die Auswertung der Röntgenbilder...› mehr

Klinische Remission unter Adalimumab
Dienstag, 15.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer offenen, multinationalen Studie unter Federführung von Prof. Gerd R. Burmester von der Charité in Berlin wurde untersucht, wie viele Patienten nach 12 Wochen Therapie mit dem TNF-Blocker Adalimumab (Humira®) in...› mehr

Weiblich, jünger, kränker
Dienstag, 08.01.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

und höherer sozio-ökonomischer Status: Das sind die wichtigsten Faktoren, die nach dieser Studie aus Kanada bei einer beginnenden rheumatoiden Arthritis zu einer rechtzeitigen Vorstellung beim Rheumatologen führen. Insgesamt ist...› mehr

Der potenzielle Nutzen von Plectranthus amboinicus in der Behandlung der RA
Donnerstag, 03.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Plectranthus amboinicus (P. amboinicus, zu den Harfensträuchern gehörend) wird in Taiwan traditionell zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie auch der rheumatoiden Arthritis (RA) verwendet. Jetzt wurde erstmals eine...› mehr

Abatacept bei RA - immunogene Unverträglichkeiten?
Donnerstag, 20.12.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist ein humanes, lösliches Fusionsprotein, das aus einer extrazellulären Domäne des humanen CTLA-4 (cytotoxic T-lymphocyte-antigen 4) und einem Fragment des Fc-Anteils vom humanem Immunglobulin IgG1 besteht....› mehr

COMET Studie – Etanercept plus Methotrexat hohe Remissionsraten bei früher RA
Mittwoch, 19.12.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In Anlehnung an die allgemeinen Empfehlungen für den Einsatz von TNF-alpha Blockern bei rheumatischen Erkranken sind Studien mit diesen neuen Therapieprinzipien bisher überwiegend bei Patienten mit längerer Erkrankungsdauer...› mehr

Verbesserte Arbeitskapazität bei RA-Patienten unter Adalimumab und MTX
Dienstag, 18.12.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Subanalyse der PREMIER Studie mit dem TNF-Blocker Adalimumab (Humira®) und Methotrexat hat nun auch den positiven Effekt auf die Arbeitskapazität belegt.› mehr

Prävalenz von Bluthochdruckerkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Montag, 17.12.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Nicht zu unterschätzende Begleiterkrankungen der rheumatoiden Arthritis (RA) sind kardiovaskuläre Symptome. Bluthockdruck trägt wesentlich zu Herz-Kreislauferkrankungen bei. Über Prävalenz und Faktoren, die den Bluthochdruck bei...› mehr

Therapie der RA mit TNF-alpha-Antagonisten: Unterschiedliche Expression von BLyS bei guten und schlechten Respondern
Donnerstag, 29.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die B-Lymphozyten stimulierende Substanz (BLyS) wird auch BAFF, TALL-1 oder zTNF4 genannt. Sie ist ein kürzlich entdecktes Mitglied der TNF(Tumor Nekrose Faktor)-Familie, die eine starke ko-stimulierende Funktion bei der...› mehr

Die Rolle von Vitamin D bei der frühen entzündlichen Polyarthritis
Mittwoch, 28.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Arbeitsgruppe um Alan Silman (Professor of Rheumatic Disease Epidemiology, University of Manchester, UK) hat die Hypothese untersucht, ob Metaboliten des Vitamin D invers mit der Krankheitsaktivität, dem Schweregrad und den...› mehr

Einfluss von Alter und Geschlecht auf den DAS (Disease Activity Score)
Montag, 26.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In den Disease Activity Index (DAS) geht neben der Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und dem Patientenurteil als vierter Parameter die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ein. Die BSG ist aber sowohl geschlechts- als...› mehr

Einfluss von Alter und Geschlecht auf den DAS (Disease Activity Score)
Montag, 26.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In den Disease Activity Index (DAS) geht neben der Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und dem Patientenurteil als vierter Parameter die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ein. Die BSG ist aber sowohl geschlechts- als...› mehr

Serum-Harnsäurespiegel und kardiovaskuläre Erkrankungen bei rheumatoider Arthritis - ein Zusammenhang?
Donnerstag, 15.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei der Normalbevölkerung ist ein Zusammenhang zwischen erhöhten Serum-Harnsäurespiegeln (SUA) mit kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) beschrieben. Eine Forschergruppe aus Großbritannien und Griechenland um Professor Kitas hat...› mehr

TNF-Blocker in klinischen Studien und in der Praxis
Freitag, 09.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In randomisierten klinischen Studien zeigt die Therapie mit Antagonisten des Tumornekrosefaktor-alpha hohe Ansprechraten. Wie sieht die Wirksamkeit dieser Substanzen in der täglichen Praxis aus?› mehr

Müssen die Grenzwerte beim Body Mass Index (BMI) für Patienten mit rheumatoider Arthritis neu definiert werden?
Donnerstag, 08.11.2007 Dr. Barbara Missler-karger

Diese Frage haben sich Wissenschaftler aus Großbritannien und Griechenland gestellt und eine Untersuchung an Patienten mit RA, Arthrose (OA) oder gesunden Personen durchgeführt. Es sollte erfasst werden, ob Unterschiede zwischen...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept: Zweijahresdaten der ATTAIN-Studie
Mittwoch, 07.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ATTAIN-Studie (Abatacept Trial in Treatment of Anti-TNF INadequate responders) wurde zunächst randomisiert, doppelblind mit Abatacept vs. Placebo über sechs Monate durchgeführt. In der vorliegenden Publikation werden die...› mehr

Knochendichte bei Patienten mit früher, aktiver Arthritis
Dienstag, 06.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Osteoporose ist ein bekanntes extra-artikuläres Phänomen bei Patienten mit unbehandelter, rheumatoider Arthritis (RA) und langer Krankheitsdauer. Inwieweit eine Osteoporose bzw. reduzierte Knochendichte (BMD) bei Patienten...› mehr

Ciclosporin und Leflunomid: Starke Partner in der Kombinationstherapie
Montag, 05.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) – ein in der Rheumatologie etabliertes Immunsuppressivum – ist bereits in der Kombinationstherapie mit Methotrexat untersucht. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombination mit Leflunomid wurde von...› mehr

Effekt von hoch dosiertem Atorvastatin auf die anti-entzündliche Eigenschaften von High Density Lipoproteinen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – eine Pilotstudie
Donnerstag, 01.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein 2-3-fach höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Die Autoren dieses Artikels haben die Wirkung von 80 mg Atorvastatin auf die pro-entzündlichen Eigenschaften von HDL und...› mehr

Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Umstellung von einer Monotherapie mit Etanercept oder Methotrexat auf die Kombination beider Arzneimittel
Montag, 29.10.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit dem TNF-alpha Blocker Etanercept (Enbrel®) ist sowohl als Monotherapie als auch in der Kombination mit Methothrexat (MTX) zugelassen. In der Verlängerung der TEMPO-Studie wurde kürzlich...› mehr

« 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.