rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Weltrheumatag am 12.10.2007: Krankheitsbild Rheumatoide Arthritis
Freitag, 12.10.2007 Claudia Langer / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die rheumatoide Arthritis ist mit einer geschätzten Inzidenz von 50 bis 100 auf eine Million Einwohner die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung. In Deutschland leiden ungefähr 800.000 Menschen an einer RA.› mehr

Langwirksame Antirheumatika und Biologics reduzieren das kardiovaskuläre Risiko bei RA
Mittwoch, 01.08.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Morbidität und Mortalität aufgrund von Herzkreislauferkrankungen ist bei der rheumatoiden Arthritis um den Faktor 1,5-2 erhöht. Ein wichtiger Faktor sind chronische entzündliche Erkrankungen, die zu einer Arteriosklerose...› mehr

Stillen reduziert das Risiko, an RA zu erkranken
Donnerstag, 26.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Immer deutlicher wird, daß neben genetischen Faktoren auch Umweltfaktoren und hormonelle Faktoren für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis von Bedeutung sind. Schwedische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, daß...› mehr

Haben TNF-Inhibitoren einen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität bei RA?
Mittwoch, 25.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Nicht neu: Die Mortalität bei RA ist aufgrund kardiovaskulärer und maligner Erkrankungen oder Infektionen erhöht. Aber kann die Behandlung mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) an diesem Trend etwas ändern? › mehr

Reduziert Hydroxychloroquin bei Patienten mit rheumatoider Arthritis das Diabetes-Risiko?
Dienstag, 24.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Amerikanische Rheumatologen haben anhand einer prospektiven Beobachtungsstudie über 21 Jahre an 4.905 Patienten festgestellt, dass das Antimalariamittel Hydroxychloroquin bei RA-Patienten das Risiko reduziert, eine...› mehr

Adalimumab plus MTX hilft, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten
Montag, 23.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Indirekte Kosten, wie Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzverlust bzw. vorzeitige Berentung stellen einen enormen gesundheitsökonomischen Faktor dar. Entsprechende Untersuchungen sind aufwendig, werden jedoch von den Behörden...› mehr

Radon-Bäder bei rheumatoider Arthritis wirksam
Mittwoch, 18.07.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine weitere klinische Studie, die in einem randomisierten, placebo-kontrollierten Design die Wirksamkeit einer Radon-Therapie bei rheumatoider Arthritis belegt. Dazu gehört die Senkung der Cortisondosis und ein verringerter...› mehr

A glas a day keeps RA away?
Freitag, 13.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Genuss von Alkohol ist mit einem reduzierten Risiko, eine RA zu entwickeln, assoziiert. - Eine der sicherlich für große Aufmerksamkeit sorgende Nachricht vom diesjährigen EULAR Kongress. Was steckt dahinter?› mehr

EULAR 2007: Schwerwiegende und/oder opportunistische Infektionen traten in klinischen Studien unter Etanercept nicht häufiger auf als unter Plazebo.
Mittwoch, 11.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer auf dem europäischen Rheumatologenkongress 2007 vorgestellten Untersuchung wurden die Daten zu schwerwiegenden und/oder opportunistischen Infektionen unter Etanercept im Vergleich zu Placebo aus kontrollierten,...› mehr

Bekannt – aber bisher nicht evidenzbasiert: Die RA bessert sich während der Schwangerschaft
Montag, 09.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Es ist bekannt, dass sich die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA) während der Schwangerschaft bessern kann. Prospektive Studien hierzu gab es jedoch bisher nicht. Diese Wissenslücke ist jetzt durch eine Studie an...› mehr

EULAR 2007 - Langzeittherapie mit Cortison senkt möglicherweise das Lymphomrisiko bei RA
Donnerstag, 05.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Spannende Ergebnisse der Langzeittherapie mit Glucocorticoiden wurden auf dem Europäischen Rheumatologenkongress in Barcelona vorgestellt: Eine kontinuierliche Einnahme von Steroiden über zwei Jahre oder länger war in einer...› mehr

RA-Patientinnen haben häufiger eine Schilddrüsenunterfunktion, die das kardiovaskuläre Risiko verstärkt
Donnerstag, 14.06.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD). Andere Autoimmunerkrankungen, wie die Hypothyreose können ebenfalls mit einem erhöhten CVD-Risiko einhergehen. Ziel der...› mehr

Statine bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Samstag, 09.06.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Statine haben vermutlich nicht nur einen positiven Effekt auf das Lipiprofil, sondern auch eine antiinflammatorische Wirkung. Wissenschaftler der Universität Tokio haben die Daten einer großen Kohorte RA-Patienten auf diese...› mehr

Histologie der Koronararterien bei Patienten mit und ohne RA
Donnerstag, 07.06.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Forscher der Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, USA haben post mortem die Koronargefäße von Patienten mit und ohne RA, die an...› mehr

Hohe anti-CCP Spiegel und ein Algorithmus aus vier Variablen als prognostische Faktoren für die radiologische Progression bei rheumatoider Arthritis.
Dienstag, 05.06.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die neuen Therapiealternativen mit besonders guter Wirkung auf die Gelenkdestruktion verdeutlichen den Bedarf an zuverlässigen prognostischen Faktoren für die radiologische Progression bei rheumatoider Arthritis. › mehr

Einfluss konventioneller kardiovaskulärer Risikofaktoren auf das CRP bei rheumatoider Arthritis
Samstag, 02.06.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Tragen Faktoren, die in der Allgemeinbevölkerung auf eine systemische Entzündung hinweisen, auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu erhöhten Werten für das C-reaktive Protein (CRP) bei? › mehr

Die Rheumatologie mit neuen Medikamenten auf Erfolgskurs
Mittwoch, 16.05.2007 Claudia Langer

Eine Heilung der rheumatoiden Arthritis ist derzeit nicht möglich. Ein Fortschreiten kann aber heute mit modernen Behandlungsmethoden verhindert werden. So das Fazit von Professor Gerd-Rüdiger Burmester von der Berliner Charite...› mehr

Infliximab bei RA nach Dosiseskalation
Montag, 07.05.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Kürzlich ist in einer kontrollierten Studie untersucht worden, wie sich eine Dosissteigerung auf die Wirksamkeit und Sicherheit des TNF-Blockers Infliximab auswirkt.› mehr

Gemeinsame Marker der Atherosklerose und der frühen rheumatoiden Arthritis
Freitag, 04.05.2007 Dr. Barbara MIssler-Karger

Erhöhte Antikörpertiter gegen oxidiertes Low-Density Lipoprotein und eine verminderte Aktivität der lipoproteinassoziierte Phospholipase sind Merkmale der frühen RA und einer Atheroskleose. › mehr

Neues Drug-Delivery-System für Dexamethason
Montag, 30.04.2007 Dr. Barbara MIssler-Karger

Eine neue Freisetzungsform soll die Cortison-Therapie rheumatischer Erkrankungen wirksamer und nebenwirkungsärmer machen. Forscher aus den USA haben ein neuartiges, ph-sensitives Drug-Delivery-System für Dexamethason entwickelt....› mehr

« 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 581-600 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.