rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

OPERA Studie: Adalimumab zusätzlich zu einer Treat-to-Target Strategie mit Methotrexat und intraartikulärem Triamcinolon bei früher Rheumatoider Arthritis verbessert die Remissionsraten, die körperliche Funktion und die Lebensqualität
Montag, 04.03.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab zusätzlich zu einer Behandlung mit Methotrexat und intraartikulärem Triamcinolon als Ersttherapie bei Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis erhöhte zwar nicht den Anteil der Patienten, die das Ziel DAS28CRP < 3,2...› mehr

Wirklich krank oder "nur" ausgebrannt?
Freitag, 01.03.2013 Julia Nix

Kaum eine Erkrankung wurde und wird in der öffentlichen Debatte so oft in den Fokus gerückt wie Burnout. Und das aus gutem Grund: 2012 erreichten die Krankschreibungen von Arbeitnehmern aufgrund psychischer Leiden einen neuen...› mehr

Interdisziplinären Symposium `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung (Schleswig-Holstein) in Hamburg vom 22. bis 23. Februar 2013
Mittwoch, 27.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Am 22. und 23. Februar fand im Congress Center Hamburg (CCH) das 4. Interdisziplinäre Symposium `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung („Inflammation-at-Interfaces“) statt. Ziel des zweitägigen...› mehr

Raoul Bergner et al.: Leflunomide in dialysis patients with rheumatoid arthritis—a pharmacokinetic study
Dienstag, 26.02.2013 BMK

Zu Leflunomid gab es bisher keine pharmakokinetischen Daten während einer Hämodialyse. Die Autoren haben in ihrer Studie wiederholt die Konzentrationen von Teriflunomid – dem aktiven Metaboliten von Leflunomid – bei fünf...

Fibrate als Therapie bei Arthrose und Rheumatoider Arthritis?
Dienstag, 26.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren schlagen vor, dass PPRα Agonisten, wie Fibrate, als mögliche therapeutische Strategie bei RA berücksichtigt werden sollten. Klinische Belege für ihre Anwendung bei Arthrose gibt es nicht. Daten aus in vitro Studien...› mehr

Stevia ist nicht gesünder als andere Zuckerersatzstoffe
Montag, 25.02.2013

Das Süßungsmittel Stevia ist für Diabetespatienten nicht besser oder schlechter als andere Zuckerersatzstoffe geeignet. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin. „Stevia ist eine weitere Alternative zu Zucker,...

Wirksamkeit und Sicherheit von Leflunomid bei DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Vergleich einer hohen Initialdosis mit einem fixen Dosierungsschema
Montag, 25.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid (Arava®)war bei diesen DMARD-naiven Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis effektiv. Bei Verwendung einer Initialdosis von 100 mg Leflunomid wurde kein zusätzlicher Nutzen beobachtet, was möglicherweise mit der...› mehr

Warnstreik an kommunalen Krankenhäusern
Freitag, 22.02.2013 Julia Nix

Patienten von kommunalen Krankenhäusern müssen sich heute auf längere Wartezeiten einstellen. Grund hierfür ist der andauernde Tarifstreit zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) und der Vereinigung der kommunalen...› mehr

Rheuma: Zeit ist Gelenk - Experten legen neue Therapieziele für Rheumatoide Arthritis fest
Donnerstag, 21.02.2013 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Wiesbaden – Rund 450 000 Menschen in Deutschland leiden an Rheumatoider Arthritis (RA), der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankung. Bei etwa 40 Prozent der Betroffenen kommt es in den erkrankten Gelenken bereits in den ersten...› mehr

Rheumatoide Arthritis – Was ist das?
Donnerstag, 21.02.2013 BMK

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in Berlin hat im Auftrag der Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) eine neue Kurzinformation für Patienten kostenlos zum Download zur...

Überlegenheit einer hohen Startdosis von Cholecalciferol zur Korrektur einer Hypovitaminose-D bei Patienten mit entzündlich/autoimmun bedingten rheumatischen Erkrankungen
Donnerstag, 21.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Um die Unterversorgung mit Vitamin D bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu korrigieren, ist eine ausreichend hohe Startdosis mit Cholecalciferol erforderlich, die nach sechs Monaten mit einer überlegenen Normalisierung...› mehr

Höheres Sterberisiko durch Calcium
Donnerstag, 21.02.2013 BMK

Frauen, die regelmäßig sehr viel Calcium aufnehmen, haben ein höheres Sterberisiko, speziell an kardiovaskulären Erkrankungen. Die kritische Menge, die die Frauen aus der Ernährung und Supplementen aufgenommen hatten, lag bei...

Einfluss des Serotypus (Rheumafaktor und CCP Antikörper) zu Studienbeginn auf das klinische Ansprechen auf Rituximab: eine Metaanalyse
Mittwoch, 20.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch wenn der Unterschied zwischen seronegativen und seropositiven Patienten in dieser Metaanalyse nicht stark ausgeprägt war, lässt das statistische Gesamtmodell erkennen, dass seropositive RA-Patienten besser auf Rituximab...› mehr

MS und Schlaganfall - Gemeinsame Wurzeln
Dienstag, 19.02.2013 BMK

Schlaganfall und Multiple Sklerose (MS) teilen wichtige pathophysiologische Mechanismen. Es gibt Hinweise darauf, dass beide Erkrankungen thrombo-inflammatorischer Natur sind. Das eröffnet neue Therapiemöglichkeiten.

Die Rolle des Mikrobioms bei rheumatischen Erkrankungen
Dienstag, 19.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Zu den Mechanismen über die die Darmbakterien an der Pathogenese chronisch entzündlicher Erkrankungen beteiligt sind, zählen eine veränderte Permeabilität des Endothels und der Mukosa, der Verlust der Immuntoleranz gegenüber...› mehr

Michelle Petri et al.: Sifalimumab, a human anti-interferon-a monoclonal antibody, in systemic lupus erythematosus: A phase 1 randomized controlled, dose-escalation study
Montag, 18.02.2013 BMK

In dieser multizentrischen, doppelblinden, placebokontrollierten Dosiseskalationsstudie wurde unter einer Therapie mit Sildafenil bei systemischem Lupus erythematodes ein Sicherheitsprofil und ein klinisches Aktivitätsprofil...

Randomisierte Studie mit Tocilizumab bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis
Montag, 18.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den Patienten in dieser Studie mit schwerer, persistierender systemischer juveniler idiopathischer Arthritis war Tocilizumab (RoActemra®) eine wirksame Therapie. Unerwünschte Wirkungen traten wiederholt auf. Dazu gehörten...› mehr

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Arztjubiläum!
Freitag, 15.02.2013 rheuma-online

Er ist einer der Väter der modernen Rheumatologie in Deutschland, Wegbereiter der Methotrexat-Therapie und auch international einer der geachtesten Rheumatologen. Am 15.02.2013 feiert der Begründer und langjähriger Chefarzt der...› mehr

Grippewelle hat Deutschland im Griff
Freitag, 15.02.2013 Julia Nix

Die Grippe zwingt viele Deutsche momentan zu einer Zwangspause: Nach dem Wochenbericht der Arbeitsgrupe Influenza des Robert Koch Instituts (RKI) häufen sich in diesen Tagen die Influenza-Erkrankungen. Bisher wurden etwa 3000...› mehr

Vitamin-D-Mangel lässt sich gut ohne künstliche UV-Strahlung vorbeugen
Freitag, 15.02.2013 BMK

Anders als vielfach behauptet, benötigt der menschliche Körper in der dunklen Jahreszeit keine Extraportion UV-Strahlung aus dem Solarium, um seinen Bedarf an Vitamin D zu decken. Kein Mensch sollte zur Vorbeugung eines...

« 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.