rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Calcium-Supplemente sind schlecht für das Herz
Donnerstag, 14.02.2013 BMK

Eine hohe Zufuhr von Calzium erhöht das Risiko für Herzerkrankungen bei Männern. Das ist das Ergebnis einer prospektiven Beobachtungsstudie mit 388.000 Teilnehmern, die jetzt im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» vorgestellt...

Das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefergelenks durch Bisphosphonate in der Sekundärprävention osteoporotischer Frakturen
Donnerstag, 14.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Obwohl das Risiko für Osteonekrosen des Kiefergelenks unter Bisphosphonaten bei nicht onkologischen Indikationen in dieser Studie niedrig erscheint, sollte man diese unerwünschte Wirkung kennen und wissen, wie das Risiko...› mehr

Auslöser für Diabetes Typ 2 identifiziert
Mittwoch, 13.02.2013 BMK

Wie es zur Insulinresistenz kommt, konnte nun ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), im Rahmen...

Humira (Adalimumab) mit dünnerer Nadel und latexfrei
Mittwoch, 13.02.2013 Pressemitteilung AbbVie

Ab sofort ist der TNF-alpha Blocker Humira (Adalimumab) des BioPharma-Unternehmens AbbVie mit dünnerer Nadel und in latexfreier Ausführung erhältlich. › mehr

Jaime E. Hart et al.: Ambient air pollution exposures and risk of rheumatoid arthritis in the Nurses' Health Study
Dienstag, 12.02.2013 BMK

Umweltfaktoren können in der Pathogenese der RA eine Rolle spielen. Die Autoren haben zuvor festgestellt, dass Frauen, die in der Nähe großer Straßen wohnten, ein erhöhtes RA-Risiko trugen. Die jetzt vorgelegte Analyse der Daten...

Die EULAR Definition für einen erosiven Verlauf einer Rheumatoiden Arthritis vor dem Hintergrund der ACR/EULAR Klassifikationskriterien
Dienstag, 12.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine EULAR Task Force hat einen Vorschlag für einen erosiver Verlauf der Rheumatoiden Arthritis publiziert: Ein erosiver Verlauf der RA zur Klassifizierung mit den ACR/EULAR Kriterien besteht, wenn Erosionen in mindestens drei...› mehr

Karneval und Rheuma
Samstag, 09.02.2013 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nicht nur bei uns im Rheinland nähert sich die fünfte Jahreszeit ihrem Höhepunkt. Eine rheumatische Erkrankung sollte heute nicht mehr dazu führen, daß man ein Kind von Traurigkeit sein muß. Ein Anlaß für rheuma-online, einige...› mehr

Exzellenzcluster tagt in Hamburg
Freitag, 08.02.2013 Pressemitteilung Exzellenzcluster Entzündungsforschung / Missler-Karger

Die Aufklärung der genetischen und molekularen Ursachen von chronischen Entzündungen wie Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis oder Allergien ist eine der großen Herausforderungen an die moderne Medizin. Am 22. und 23. Februar...› mehr

Sorgloser Umgang: Männer vernachlässigen oft ihre Gesundheit
Freitag, 08.02.2013 Julia Nix / PM BMG & BZgA

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) achten Männer weniger auf das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden und leben ungesünder als Frauen. Vergleicht man Verhaltensweisen von Männern und...› mehr

UV-B Sonnenlicht und das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis bei den Frauen der Nurses’ Health Studie
Donnerstag, 07.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

In der NHS Studie war eine größere UV-B Sonnenexposition mit einem niedrigeren Risiko für eine RA assoziiert. Für die NHSII Studie traf diese Beobachtung nicht zu – möglicherweise bedingt durch das veränderte Verhalten beim...› mehr

PRESERVE Studie: Beibehalten oder Reduktion der Dosierung bzw. Abbruch von Etanercept im Anschluss an eine Kombinations-Therapie mit Methotrexat bei Patienten mit mäßig schwerer Rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 06.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

In der PRESERVE Studie konnte der Status einer niedrigen Krankheitsaktivität bei Patienten mit mäßig aktiver Rheumatoider Arthritis mit gängigen oder reduzierten Dosierungen einer Etanercept-Therapie in Kombination mit...› mehr

Michael S Saltzherr et al.: Metric properties of advanced imaging methods in osteoarthritis of the hand: a systematic review
Dienstag, 05.02.2013 BMK

Die Kernspintomographie und der Ultraschall scheinen dieser Untersuchung nach die aussichtsreichenden Kandidaten für das frühe Erkennen einer Arthrose der Hand und für zukünftige klinische Studie zu sein. Es seien jedoch weitere...

Effekt einer Supplementierung mit Vitamin D auf das Fortschreiten von Knieschmerzen und den Verlust von Knorpel bei Patienten mit symptomatischer Arthrose: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Dienstag, 05.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie reduzierte die Supplementierung mit Vitamin D über zwei Jahre in einer Dosierung, die ausreichte, die Serumspiegel auf Konzentrationen von mehr als 36 ng/ml zu erhöhen, bei Patienten mit einer symptomatischen...› mehr

So Young Shin et al.: The Relationship Between Cognitive Function and Physical Function in Rheumatoid Arthritis
Montag, 04.02.2013 BMK

Eine kognitive Beeinträchtigung war in dieser Untersuchung bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis mit größeren körperlichen Funktionseinschränkungen assoziiert.

Certolizumab Pegol bewirkt schnelle Symptombesserung auch bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis
Montag, 04.02.2013 Pressemitteilung UCB Pharma / Missler-Karger

Auf der vergangenen Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) stellten die Leiter der Phase-III-Studie RAPID™-axSpA erstmalig Wirksamkeitsdaten zum anti-TNF Certolizumab Pegol bei axialer Spondyloarthritis (axSpA)...› mehr

Berufsalltag stresst die Deutschen
Freitag, 01.02.2013 Julia Nix / PM BAuA

Der Stapel an Aufgaben wächst ständig, immer wieder kommen neue Mails an und auch das Telefon steht selten still im Großraumbüro: Der Berufsalltag stresst viele Deutsche enorm. Dies offenbart der in dieser Woche veröffentlichte...› mehr

Tofacitinib in Kombination mit Methotrexat bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren: eine randomisierte Phase III Studie
Donnerstag, 31.01.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie über sechs Monate mit therapierefraktären RA-Patienten zeigte Tofacitinib in Kombination mit MTX schnelle und klinisch relevante Verbesserungen der Symptome und der körperlichen Einschränkungen bei Rheumatoiden...› mehr

Frühe Effekte von Tocilizumab bei der Behandlung der mäßig schweren bis schweren Rheumatoiden Arthritis: eine Auswertung nach einer Woche der ROSE Studie
Montag, 28.01.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Tocilizumab wurde in der ROSE Studie nach sieben Tagen Behandlungsdauer eine signifikante Verbesserung bei den durch die Patienten angegebenen Daten zur Krankheitsaktivität und zur Schmerzintensität sowie zum DAS28 nach der...› mehr

Arthrosepatienten müssen oft in die Reha
Freitag, 25.01.2013 JN / PM Destatis

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) war im Jahr 2011 eine Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks die häufigste Diagnose, die zu einem vollstationären Aufenthalt in einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung führte. › mehr

Anne G. Semb et al.: Carotid Plaque Characteristics and Disease Activity in Rheumatoid Arthritis
Dienstag, 22.01.2013 BMK

Die Ultraschalluntersuchung der Carotiden von 152 RA-Patienten und 89 Kontrollpersonen ergab, dass die RA-Patienten vergleichsweise mehr Plaques hatten als die Kontrollen und die Patienten mit einer Remission der RA. Bei den...

« 461-480 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 581-600 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.