rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rezeptfreie Schmerzmittel in der Kritik
Freitag, 16.12.2011 Julia Nix

Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen. Da gehört der schnelle Griff zur Pille fast schon zum Alltag, versprechen Aspirin und Co. doch rasche Besserung - und das rezeptfrei. › mehr

Neue Regulatoren der Immunantwort im Tiermodell der Multiplen Sklerose entdeckt
Donnerstag, 15.12.2011 BMK

Eine Gruppe von Forschern aus Freiburg, Mainz, München, Hannover und Bonn konnte im Tiermodell erstmalig nachweisen, dass spezielle Rezeptoren des angeborenen Immunsystems den Verlauf von Multipler Sklerose (MS) beeinflussen und...

Wirksamkeit und Sicherheit von MDX-1100, einem humansierten anti-CXCL10 monoklonalen Antikörper in Kombination mit Methotrexat bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.
Donnerstag, 15.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie wurde das erste Mal eine klinische Aktivität eines Chemokininhibitors bei Rheumatoider Arthritis nachgewiesen - ein Hinweis auf die mögliche Rolle des IP-10 in der Immunpathogenese der RA. › mehr

G Hjeltnes et al.: Anti-CCP and RF IgM: predictors of impaired endothelial function in rheumatoid arthritis patients
Mittwoch, 14.12.2011 BMK

Positive anti-CCP Antikörper und RF IgM waren in dieser Untersuchung bie 53 RA-Patienten unabhängig von kardiovaskulären Risikofaktoren mit einer gestörten Endothelfunktion assoziiert.

Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie
Mittwoch, 14.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit der Kombinationstherapie von Adalimumab (Humira®) und Methotrexat führte bei Patienten mit früher RA im Verlauf von zwei Jahren zu einer signifikanten Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und der...› mehr

Christopher J. O'Donnell, M.D., and Elizabeth G. Nabel, M.D.: Genomics of Cardiovascular Disease
Dienstag, 13.12.2011 BMK

Der Bereich kardiovaskuläre Genomik hat zwei unterschiedlich Ziele: Das Verständnis biologischer Mechanismen und die Anwendung dieser Kenntnis in der personalisierten Medizin. In dieser Übersichtsarbeit stellen die Autoren den...

Langzeit-Mortalitätsrate bei RA-Patienten mit Krankheitsbeginn in den 1980iger Jahren
Dienstag, 13.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Mortalitätsrate nach 19 bis 23 Jahren Krankheitsdauer war in dieser Kohorte RA-Patienten mit Krankheitsbeginn in den 1980iger Jahren im Vergleich zu passenden Kontrollpersonen nicht signifikant erhöht. Prädiktoren für die...› mehr

Kristian Reich et al.: A 52-Week Trial Comparing Briakinumab with Methotrexate in Patients with Psoriasis
Montag, 12.12.2011 BMK

Briakinumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen das p40 Molekül, das eine Untereinheit von Interleukin-12 und IL-23 darstellt und bei psoriatischen Hautläsionen überexprimiert wird. In der vorliegenden Studie wurden 317...

Schnelle und über 28 Wochen anhaltende Verbesserung der Krankheitsaktivität mit Certolizumab Pegol in komplexem, praxisnahem Patientenkollektiv
Montag, 12.12.2011 Pressemitteilung UCB / Missler-Karger

Aktuelle Daten der REALISTIC-Studie zeigten, dass das schnelle Ansprechen von Certolizumab Pegol (Cimzia®) bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), die bereits erfolglos mit TNFα-Inhibitoren vorbehandelt wurden, auch...› mehr

3,9 Milliarden Euro: Krankenkassen erzielen Überschuss
Freitag, 09.12.2011 Julia Nix

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung ist in den ersten neun Monaten 2011 wesentlich besser verlaufen als im vergangenen Jahr. Zum Vergleich: Nach einem Plus von 277 Millionen Euro im ersten bis dritten...› mehr

Rätselhafte Zellen des Immunsystems: Immunologen am Deutschen Krebsforschungszentrum stellen Rolle von Mastzellen bei Autoimmunerkrankungen in Frage
Donnerstag, 08.12.2011 BMK

Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Mastzellen des Immunsystems an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose maßgeblich beteiligt sind. Aktuelle Studien am Deutschen...

Paracetamol und Cyclogenasehemmung: Gibt es einen Grund zur Besorgnis?
Donnerstag, 08.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Vor dem Hintergrund, dass Paracetamol nicht nur zentral wirkt, machen die Autoren in dieser Übersichtsarbeit auf mögliche Risiken einer überdosierten oder zu lange geführten Behandelung mit Paracetamol aufmerksam. › mehr

Neue Studie weist flexible Immunabwehr in evolutionsbiologisch alten Immunzellen nach
Mittwoch, 07.12.2011 BMK

Offenbar sind die Makrophagen lange Zeit unterschätzt worden. Rund 130 Jahre nach der Entdeckung dieser Immunfresszellen durch den Nobelpreisträger Ilja Iljitsch Metschnikow hat jetzt eine internationale Forschergruppe unter der...

Etanercept nach einem Jahr auch in halber Dosis wirksam
Mittwoch, 07.12.2011 Dr. Barbra Missler-Karger

Bei Patienten mit mäßig aktiver Rheumatoider Arthritis (RA), die einen Zustand niedriger Krankheitsaktivität erreicht hatten, war die halbe Dosierung Etanercept genauso effektiv wie die volle Dosierung, was in der PRESERVE Studie...› mehr

Moon KW et al et al.: Risk factors for acute kidney injury by non-steroidal anti-inflammatory drugs in patients with hyperuricaemia
Dienstag, 06.12.2011 BMK

Zwischen Dezember 1998 und Januar 2008 wurden am Seoul National University Hospital 328 Patienten identifiziert, die an einer Hyperurikämie litten und mit NSAR behandelt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass eine niedrige...

Sexuelle Dysfunktion bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis: Arthritis und mehr
Dienstag, 06.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Befragung von RA-Patienten der Ambulanz des Department of Rheumatology and Rehabilitation, Ain Shams University, Kairo, Ägypten, hat ergeben, dass bei 54 Prozent der männlichen und bei 46 Prozent der weiblichen Patienten...› mehr

Carlos G. Grijalva et al.: ACR 2011 - Initiation of Tumor Necrosis Factor-α Antagonists and the Risk of Hospitalization for Infection in Patients With Autoimmune Diseases
Montag, 05.12.2011 BMK

Patienten mit Autoimmunerkrankungen hatten in dieser Untersuchung generell kein größeres Risiko, nach Beginn einer Therapie mit TNF-Inhibitoren wegen schwerer Infektionserkrankungen stationär behandelt zu werden, als Patienten,...

Aktuelles vom ACR 2011 - B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis – Medizin nach Maß
Montag, 05.12.2011 Pressemitteilung Roche / Missler-Karger

Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien die besondere Stellung von Rituximab (RTX; MabThera®) bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA): › mehr

Arzneimitteltherapie - Patienten wünschen sich mehr Beratung
Freitag, 02.12.2011 Julia Nix

Viele Patienten wünschen sich mehr Beratung und Betreuung bei ihrer Arzneimitteltherapie. Dies ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der Direktkrankenkasse BIG. Hierbei gaben 27 Prozent aller Befragten an, sich nicht...› mehr

Rätsel gelöst - Wie Cortison bei der Behandlung von Rheumatoider Arthritis wirkt
Donnerstag, 01.12.2011 BMK

Trotz seiner Nebenwirkungen wird Cortison bereits seit 1948 zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis (chronische Gelenkentzündung) eingesetzt. Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung in Jena deckten wichtige Details...

« 921-940 941-960 961-980 981-1000 1001-1020 1021-1040 1041-1060 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.