rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Remission und radiologiche Progression unter der Kombination von Etanercept und MTX nach 3 Jahren

Die Ergebnisse der TEMPO Studie mit dem löslichen TNF-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) und Methotrexat nach ein und zwei Jahren sind bereits publiziert. Jetzt liegen auch die klinischen Daten und die Auswertung der Röntgenbilder nach drei Jahren vor:

Mittwoch, 16.01.2008 · Rheumatoide Arthritis, Etanercept, Methotrexat
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Etanercept ist ein rekombinanter, löslicher TNF-alpha Rezeptor, der TNF-alpha bindet

Die TEMPO Studie (Trial of Etanercept and Methotrexate with Radiographic Patient Outcomes) ist eine große, multizentrische Doppelblindstudie (92 Zentren in Europa und Asien), in die insgesamt 682 Patienten mit aktiver RA  aufgenommen wurden. Die Patienten mussten für eine MTX-Therapie geeignet sein, jedoch bereits auf >=1 DMARD unzureichend angesprochen haben.
Die Patienten wurden randomisiert auf 2x25mg Etanercept pro Woche, orales Methotrexat (MTX) bis zu 20 mg/Woche oder auf die Kombination eingestellt. Wichtigste klinische Endpunkte waren der Disease Activity Score (DAS) und der DAS über 28 Gelenke.

Die Kombinationstherapie von Etanercept und MTX führte zu einem signifikant besseren Ergebnis beim DAS. Zusätzlich wurde bei mehr Patienten unter der Kombinationstherapie eine Remission erreicht als unter den jeweiligen Monotherapien.
Diese Ergebnisse wurden in der Longitudinalanalyse bestätigt: Im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien hatten Patienten unter der Kombinationstherapie eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, in eine Remission zu kommen.
Prognostische Faktoren für eine Remission waren: das männliche Geschlecht, niedrigere Krankheitsaktivität, geringere Gelenkzerstörung und / oder eine bessere Funktionskapazität.
Unter der Kombinationstherapie und der Monotherapie mit Etanercept wiesen die Patienten eine signifikant geringere radiologisch detektierbare Progression auf als unter MTX (p<0,5).

Im Verlauf von 3 Jahren wurde Etanercept sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit MTX weiterhin gut vertragen. Im dritten Jahr traten keine unerwarteten unerwünschten Ereignisse auf. 

Fazit

Etanercept in Kombination mit MTX erwies sich während der dreijährigen Studiendauer als anhalten effektiv. Die Kombination war über drei Jahre durchgängig besser wirksam als die jeweilige Monotherapie. Dies galt auch nach Korrektur der Daten um die Patienten, die die Therapie abgesetzt hatten.

Die Kombinationstherapie führte über drei Jahre zur klinischen Remission und Aufhalten der radiologischen Progression: zwei der zentralen Ziele in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis.

Literatur und weitere Links


D. van der Heijde, L. Klareskog, R. Landewé , G. A. W. Bruyn, A. Cantagrel, P. Durez, G. Herrero-Beaumont , Y. Molad8, C. Codreanu, G. Valentini0, R. Zahora, R.
Pedersen, D. MacPeek, J. Wajdula, S. Fatenejad, TEMPO Study Investigators
Disease remission and sustained halting of radiographic progression with combination etanercept and methotrexate in patients with rheumatoid arthritis
Arthritis and Rheumatism 2007, 56, 12: 3928 - 3939
Abstract

weitere Informationen zur TEMPO-Studie in rheuma-online

r-o: Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Umstellung von einer Monotherapie mit Etanercept oder Methotrexat auf die Kombination beider Arzneimittel

r-o: Therapeutischer Durchbruch bei der rheumatoiden Arthritis: Unter der Kombination von Etanercept und Methotrexat im Röntgenbild Zeichen einer Heilung

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.