Alicja Wolk et al: Long-term Fatty Fish Consumption and Renal Cell Carcinoma Incidence in Women

Fetter Fisch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Nun wird auch ein günstiger Effekt bei Nierenzellkarzinomen diskutiert.

(Samstag, 20.01.2007, Dr. Barbara Missler-Karger)
Kategorie: Sonstiges

Fetter Fisch bzw. die Omega-Fettsäuren im fetten Fisch haben einen evidenzbasierten, positiven Einfluss auf entzündlich rheumatische Erkrankungen. Vermutet wird auch ein präventiver Effekt auf Krebserkrankungen, der Nachweis ist bisher jedoch nur in einzelnen klinischen Studien erbracht worden. Für Nierenzellkarzinome gibt es jetzt einen deutlichen Hinweis auf einen protektiven Effekt der Omega-3 Fettsäuren. Anhand der Ernährungsprotokolle, die 61.000 Frauen der Schwedischen Mammografiekohorte führten, wurde ermittelt, dass Frauen, die regelmäßig fetten Fisch aßen, signifikant weniger an einem Nierenzellkarzinom erkrankten als Frauen, die keinen Fisch oder magere Fischsorten aßen.

Quelle, Link zum Abstract

Long-term Fatty Fish Consumption and Renal Cell Carcinoma Incidence in Women
Alicja Wolk, DMSc; Susanna C. Larsson, MSc; Jan-Erik Johansson, MD, PhD; Peter Ekman, MD, PhD

Verwandte Artikel

Mediterranean dietary pattern in a randomized trial: prolonged survival and possible reduced cancer rate
de Lorgeril M, Salen P, Martin JL, Monjaud I, Boucher P, Mamelle N.
Laboratoire de Physiologie and GIP-Exercice, Centre Hospitalo-Universitaire de Saint-Etienne and School of Medicine, France.
Arch Intern Med. 1998 Jun 8;158(11):1181-7.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.