Ankylosierende Spondylitis: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit der Wirbelsäule und Lebensqualität

Die Ergebnisse dieser serbischen Studie zeigen, dass die Wirbelsäulen-beweglichkeit in Wechselbeziehung mit der körperlichen Funktion, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Gemütsverfassung und der mentalen Gesundheit zu sehen ist.

(Dienstag, 24.02.2009, rheuma-online)
Kategorie: Morbus Bechterew

r-o Foto Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer: Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule bei ankylosierender Spondylitis

Ziel dieser Studie war, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Lebensqualität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und den Zusammenhang zwischen diesen Parametern zu erfassen.

Insgesamt 74 Patienten wurden in die Studie aufgenommen. Krankheitsspezifische Daten wurde mit für die AS entwickelten Indices erhoben (BASMI - Bath Ankylosing Spondylitis Metrology Index, BASDAI - Bath Ankylosing Disease Activity Index und BASFI - Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index). Für die Beweglichkeitsmessung der Wirbelsäule und die Erfassung der Lebensqualität (SF36) kamen ebenfalls klassische klinische Messinstrumente zur Anwendung.

Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 48,5 Jahre. Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen dem BASMI Score und dem Alter, der Erkrankungsdauer, der Dauer der Symptome und dem BASFI.

Der BASMI korrelierte negativ mit den Skalen des SF36 zur körperlichen Funktion und zur allgemeinen Gesundheit.

Die multivariate Regressionsanalyse der Daten ergab, dass die Wirbelsäulenbeweglichkeit in Wechselbeziehung mit der körperlichen Funktion, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Gemütsverfassung und der mentalen Gesundheit zu sehen ist.

Literatur und Link

Vladislava Vesović-Potić, Dušan Mustur, Dejana Stanisavljević, Tatjana Ille and MihailoIlle
Relationship between spinal mobility measures and quality of life in patients with ankylosing spondylitis
Rheumatology International Published Online First 27/01/2009
Abstract

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.