Axiale Spondyloarthritis: entzündlich bedingte Rückenschmerzen zu lange unerkannt

Klagen insbesondere jüngere Menschen unter 45 Jahren über Rückenschmerzen, die länger als 3 Monate andauern, kann eine entzündlich-rheumatische Erkrankung dahinter stecken. Erste epidemiologische Untersuchungen lassen darauf schließen, dass in Deutschland circa 200.000 Menschen betroffen sind. Häufigste Ursache ist die axiale Spondyloarthritis (axiale SpA). Diese wird jedoch oft spät – im Schnitt erst nach fast zehn Jahren – erkannt. Die von AbbVie und Kooperationspartnern – wie dem Berufsverband deutscher Rheumatologen, der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. oder dem Deutschen Verband für Physiotherapie – ins Leben gerufene europaweite Initiative „Der Krankheit aufrecht begegnen“ will das Bewusstsein für entzündlich bedingte Rückenschmerzen erhöhen und die Zeit bis zur Diagnose verkürzen.

(Sonntag, 04.05.2014, Pressemitteilung AbbVie Deutschland)
Kategorie: Morbus Bechterew

Bis zu 84% der Bevölkerung haben mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen.3 Zwar sind viele Patienten nach kurzer Zeit wieder beschwerdefrei, bei jedem Fünften manifestiert sich der Rückenschmerz jedoch.4 Eine Chronifizierung liegt vor, wenn die Beschwerden länger als drei Monate anhalten. Neben degenerativen Erscheinungen kann eine chronisch-entzündliche Erkrankung wie die axiale Spondyloarthritis, zu der neben der ankylosierenden Spondylitis (AS – Morbus Bechterew) auch die nicht-röntgenologische axiale SpA (nr-axSpA) gehört, die Ursache sein.5 Diese Krankheitsbilder zählen zu den Autoimmunerkrankungen. Bei einem solchen Verdacht sollte zur weiteren Differenzialdiagnose eine zeitnahe Überweisung an einen Rheumatologen erfolgen. „Typisch für die Verdachtsdiagnose axiale SpA sind chronische Schmerzen im unteren Wirbelsäulenbereich, die hauptsächlich in Ruhephasen insbesondere in den frühen Morgenstunden auftreten“, erläutert Prof. Dr. Joachim Sieper, Leiter Rheumatologie an der Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin und Chair der Kampagne „Der Krankheit aufrecht begegnen“. „Man spricht dann von der sogenannten Morgensteifigkeit. Sie hält in der Regel länger als 30 Minuten an. Die Symptome bessern sich erst wieder im Laufe des Tages, sobald sich die Patienten bewegen“ führt Sieper weiter aus.

Vor allem junge Menschen betroffen

Betroffen sind vor allem junge Menschen unter 45 Jahren. Problematisch für die Früherkennung der axialen SpA ist, dass es oftmals keine äußerlich sichtbaren Symptome gibt. Im Frühstadium der Erkrankung wird auch im Röntgenbild keine Veränderung sichtbar. Dieses Stadium nennt man daher auch die nicht-röntgenologische axiale SpA (nr-axSpa).6 Bei Verdacht auf eine entzündlich-rheumatische Ursache sollte eine schnelle Überweisung zum Rheumatologen erfolgen. Er  wird dann weitere klinische Parameter abklären. Neben dem Leitsymptom entzündlicher Rückenschmerz sollten ein oder mehrere dieser SpA-Parameter vorliegen: beispielsweise eine akute oder chronische Arthritis, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder eine Psoriasis. Die Diagnose axiale SpA erfolgt beim Rheumatologen weiterhin anhand der klinischen Befunde wie der Laborwerte für Blutsenkungsgeschwindigkeit, C-reaktivem Protein (CRP) sowie dem Nachweis des genetischen Markers HLA-B27. Auch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT werden zur Diagnose herangezogen. 5

Zudem wird wenn dafür keine Kontraindikation vorliegt, zunächst ein Therapieversuch mit einem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAR) durchgeführt. Klingen die Symptome innerhalb von 48 Stunden nach Gabe des NSAR deutlich ab oder kommt es nach Absetzen des NSAR zu einer Verschlechterung, weist dies ebenfalls auf eine axiale SpA hin.5

Frühe Diagnose entscheidend

Für die Patienten ist eine frühe Diagnose wichtig, denn die Beschwerden und Beeinträchtigungen sind im Frühstadium der Erkrankung bereits vergleichbar mit dem Krankheitsbild im Spätstadium.7 „Der Leidensweg der Betroffenen ist oft schmerzhaft und lang und je später die Diagnose gestellt wird, desto wahrscheinlicher wird eine Verknöcherung der Wirbelsäule und die Zunahme der Beschwerden“, erläutert Prof. Sieper. Die Initiative „Der Krankheit aufrecht begegnen“ hat deshalb einen Symptom-Check zusammengestellt, der von Experten zur Früherkennung des chronisch-entzündlichen Rückenschmerzes entwickelt wurde. Anhand von nur fünf Fragen können Patienten auf www.check-symptome.de vorab testen, ob Sie an entzündlich bedingtem Rückenschmerz leiden könnten. Der Symptom-Check soll als Hilfsmittel dienen, um die Zeit bis zur richtigen Diagnosestellung zu verkürzen. Die Ergebnisse liefern einen Hinweis auf diese Erkrankung und sollten dann mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. 

Über die Initiative „Der Krankheit aufrecht begegnen“

Die Initiative wurde europaweit von Experten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien im Oktober 2013 ins Leben gerufen und wird von AbbVie unterstützt. Das Ziel der Initiative ist es, die Zeit bis zur Diagnose von entzündlich bedingten Rückenschmerzen zu verkürzen. Dazu will die Initiative über das Krankheitsbild aufklären, Ärzte und Patienten sensibilisieren und Betroffene dazu aufrufen, frühzeitig (ab einer Schmerzdauer von drei Monaten) einen Arzt aufzusuchen. In Deutschland engagieren sich die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V., der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK), der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BdrH), der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e.V. sowie der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Sektion orthopädische Rheumatologie.

Quellen:

Rao S, Cifaldi MA, Joshi AD, Shillington A, McGuire N, Wittig B, Rudwaleit M. Prevalence estimates of axial spondyloarthritis among patients in German rheumatology practices. Ann Rheum Dis 2013; 72 (Suppl 3): 774

2 Sieper J, Developments in the scientific and clinical understanding of the spondyloarthritides. Arthritis Research & Therapy 2009; 11 (1): 208

3 Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53, Robert-Koch-Institut 2012

4 Airaksinen O et al.: European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur Spine J 2006; 15: S192-S300

5 Rudwaleit M et al.: The Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis 2011;70(1): 25-31. doi: 10.1136/ard.2010.133645.

6 Sieper J, van der Heijde D: Nonradiographic Axial Spondyloarthritis. Arthritis Rheum 2013; 65 (3): 543-551

7 Rudwaleit M et al.: The early disease stage in axial spondyloarthritis: results from the German Spondyloarthritis Inception Cohort. Arthritis Rheum 2009; 60(3): 717-27. doi: 10.1002/art.24483.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.