Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 18. April 2013 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008 / 22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), .....wie folgt zu ändern:
I . Der Anlage VI der Arzneimittel-Richtlinie wird in Teil A eine Ziffer XII. wie folgt
angefügt:
.....
1. .....
a) Behandlungsziel:
Verbesserung der myogenen Paresen der quergestreiften Muskeln (Muskelkraft, gemessen z. B. mit der “Medical Research Council“ Skala), zusätzlich bei Dermatomyositis Verbesserung der Hautveränderungen (Fotodokumentation)
c) Folgende Wirkstoffe sind zugelassen:
- Polymyositis: Prednisolon und Prednison, Azathioprin
- Dermatomyositis: Methylprednisolon, Prednisolon und Prednison,
Dexamethason, Azathioprin, Triamcinolon
d) Spezielle Patientengruppe:
Erwachsene Patienten mit gesicherter Diagnose einer Polymyositis oder
Dermatomyositis (Leitlinien der DGN 2008), die unter der zugelassenen Therapie eine Therapieresistenz zeigen.
e) .....
f) Dosierung (z.B. Mono- oder Kombinationstherapie, gleichzeitig, zeitversetzt, Abstand usw.): IVIG 1 g/kg Körpergewicht zweimal pro Monat (0,4 g/kg Körpergewicht pro Tag für 5 Tage)
g) Behandlungsdauer, Anzahl der Zyklen:
- bei Respondern mindestens 6 Monate (siehe DALAKAS et al. 1993, CHERIN et
al. 2002), nach Wirkung auch länger
- bei Nonrespondern nach 3 Monaten Abbruch, Kriterien für Therapieresponse bei Polymyositis und Dermatomyositis: klinisch relevante Besserung der Muskelkraft, Abnahme der Creatin-Kinase-Werte im Verlauf, bei Dermatomyositis zusätzlich dazu Verbesserung der Hautveränderungen
h) Wann sollte die Behandlung abgebrochen werden?
- siehe Fachinformation
- bei Nonrespondern nach 3 Zyklen (3 Monaten).
........
Berlin, den 18. April 2013, Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende Hecken
Quelle: http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/1701/