Ciclosporin in der Behandlung der Lupusnephritis

Die optimale Therapie der Lupusnephritis (LN), incl. der mit Ciclosporin (CsA), ist bisher nicht mit wissenschaftlich validen klinischen Erfahrungen belegt. Forscher der Universität Prag haben sich mit dieser Behandlung beschäftigt und haben die Wirksamkeit von CsA bei bioptisch gesicherter LN initial und in der Erhaltungstherapie untersucht.

(Dienstag, 17.04.2007, Dr. Barbara Missler-Karger)
Kategorie: SLE, Ciclosporin

21 Patienten (25 Frauen, 6 Männer, durchschnittlich 29,5 Jahre alt, mehrheitlich mit proliferativer LN) wurden in diese Studie mit einer mittleren Beobachtungs-zeit von 86 Monaten einbezogen. Bei acht Patienten (39%) war Ciclosporin die erste Therapieoption. 61% erhielten CsA als zweiten Therapieansatz.

Eine komplette Remission konnten bei 93,5% der Patienten erzielt werden. Ein Rezidiv trat bei 45,2% auf. Das mittlere krankheitsfreie Intervall betrug 33 Monate. Die Therapie mit Ciclosporin führte zu einer signifikanten Verbesserung der Proteinurie (P=0,001) und Stabilisierung der Nierenfunktion.

Aufgrund dieser Ergebnisse sehen die Autoren in Ciclosporin eine geeignete und weniger toxische medikamentöse Alternative zur Behandlung der Lupusnephritis.

 

Link zum Abstract


Treatment of Lupus Nephritis with Cyclosporine - An Outcome Analysis
Zuzana Rihova, Zdenka Vankova, Dita Maixnerova, Ctibor Dostal, Eva Jancova, Eva Honsova, Miroslav Merta, Romana Rysava, Vladimir Tesar
Kidney and Blood Pressure Research 2007;30:124-128

Abstract

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.