CTLA-4 hemmt die Osteoklastenbildung

CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte associated Antigen-4) moduliert die Aktivierung der T-Zellen. Abatacept (Orencia®, ein lösliches Fusionsmolekül aus CTLA-4 und dem humanen Immunglobulin IgG1) hemmt so die pro-entzündlichen und destruktiven Immunreaktionen, die z. B. bei der rheumatoiden Arthritis ablaufen. In der vorliegenden Studie der Universität Erlangen werden die Mechanismen, die eine Erklärung für den anti-erosiven Effekt von Abatacept darstellen können, aufgezeigt.

(Montag, 22.12.2008, rheuma-online)
Kategorie: Abatacept

CTLA-4 bindet an die Oberfläche antigenpräsentierender Zellen, wie z. B. dentritische Zellen und Monozyten. Monozyten können weiter zu Osteoklasten differenzieren – den primär knochenresorbierenden Zellen.

In der Studie wurde in vitro und in vivo untersucht, inwieweit die Bindung von CTLA-4 an Monozyten die Differenzierung zu Osteoklasten beeinflusst.

Die Erlanger Forscher konnten zeigen, dass CTLA-4 in vitro dosisabhängig sowohl die RANKL (Receptor Activator of NF-Kappa-B Ligand) - wie auch die TNF-vermittelte Osteoklastengenese in Abwesenheit von T-Zellen hemmt.

Zudem hemmte CTLA-4 die Osteoklastenbildung in einem T-Zell-unabhängigen Modell zur TNF-induzierten Aktivierung der Arthritis. In vivo inhibierte CTLA-4 außerdem die entzündungsvermittelte Knochenerosion.


Fazit

Aufgrund dieser Daten kommen die Autoren zu dem Schluss, dass CTLA-4 ein Mediator ist, der direkt an die Ausgangszellen für die Bildung von Osteoklasten bindet und deren Differenzierung unterbindet. Diese Ergebnisse stellen somit eine attraktive Erklärung für den anti-erosiven Effekt von Abatacept dar.

 

Literatur und Links

Axmann R, Herman S, Zaiss M, Franz S, Polzer K, Zwerina J, Herrmann M, Smolen J, Schett G.
CTLA-4 directly inhibits osteoclast formation.
Axmann R, Herman S, Zaiss M, Franz S, Polzer K, Zwerina J, Herrmann M, Smolen J, Schett G.
Department of Internal Medicine 3 and Institute for Clinical Immunology, University of Erlangen-Nuernberg, Erlangen, Germany.
Ann Rheum Dis. 2008 Nov;67(11):1603-9
Abstract

Weitere Beiträge zu Abatacept in rheuma-online:

Abatacept AIM Studie – Hemmung struktureller Gelenkschäden nach drei Jahren

Abatacept ist eine kosteneffektive Option bei Patienten mit mäßig schwerer und schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren

Abatacept von der FDA für die Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis zugelassen

Wirkung von Abatacept auf radiologisch verfolgbare strukturelle Schäden

ATTEST-Studie: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo

Mehr vom ACR 2006: Abatacept ATTAIN Studie - Langzeitdaten

Abatacept: Therapiealternative zu TNF-alpha-Blockern

Abatacept – neue Hoffnung bei RA

Late breaking news zum Jahresende – Abatacept Zulassung durch die FDA

 

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.