Einmal TNF-Versagen heißt nicht immer TNF-Versagen

Wenn der erste TNF-alpha-Blocker nicht gewirkt hat oder nicht vertragen wurde, kann ein Wechsel ("switch") durchaus Sinn machen. So das Ergebnis einer Auswertung von 3 Studien mit Adalimumab bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis.

(Montag, 23.06.2008, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

Adalimumab (Humira®) ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha bindet. Bildnachweis: Abbott

Ausgewertet wurden die Daten von 3 großen klinischen Studien zu Adalimumab:

  • ReAct (rheumatoide Arthritis)
  • STEREO (Psoriasis-Arthritis)
  • RHAPSODY (ankylosierende Spondylitis)

Adalimumab ist danach wirksam bei Patienten, die zuvor auf andere TNF-alpha-Blocker (Etanercept oder Infliximab) nicht oder nicht ausreichend angesprochen haben oder diese nicht vertragen haben.

Die Effektivität von Adalimumab war dabei höher bei Patienten mit sekundärem Wirkverlust oder bei Patienten mit Abbruch wegen Nebenwirkungen als bei solchem mit primär unzureichendem TNF-Ansprechen.

Referenz:

ADALIMUMAB (HUMIRA®) THERAPY IS EFFECTIVE AND WELL–TOLERATED IN ANKYLOSING SPONDYLITIS (AS), RHEUMATOID ARTHRITIS (RA) , OR PSORIATIC ARTHRITIS (PSA) PATIENTS WITH A HISTORY OF ANTI–TNF THERAPY
G. R. Burmester*1, M. Rudwaleit1, F. van den Bosch2, M. Kron3, S. Kary3, H. Kupper3

1, Charité—University Medicine Berlin, Berlin, Germany, 2, University Hospital, Gent, Belgium, 3, Abbott GmbH & Co KG, Ludwigshafen, Germany

EULAR 2008, Paris, Abstr. THU0130

Link zum Abstract

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.