Etanercept effektiv und sicher zur Behandlung des Morbus Bechterew

Im Rahmen einer doppelt verblindeten Studie mit 84 Bechterew-Patienten erwies sich die Behandlung mit dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) als wirksam und sicher.

(Samstag, 05.03.2005, Dr. med. Gabriele Moultrie)
Kategorie: Archiv bis Mai 2005

 

Seit einiger Zeit sind die TNF-Blocker (Tumor Nekrose Faktor-Blocker) offiziell zur Behandlung schwerer Verlaufsformen bei Morbus Bechterew zugelassen. Im Rahmen einer Studie, an der 14 europäische Zentren teilnahmen, wurde die Wirksamkeit des TNF-Blockers Etanercept (Handelsname:Enbrel) in dieser Indikation überprüft.

45 Patienten erhielten Etanercept in der üblichen Dosierung von zweimal 25mg pro Woche, während Patienten der Kontrollgruppe mit Placebospritzen behandelt wurden. Die Studiendauer betrug 12 Wochen.

Untersucht wurde die Besserung der Beschwerden (gemessen mit dem ASAS-Index), sowie die Entzündungswerte im Blut und die Beweglichkeit der Wirbelsäule, sowie das Auftreten von Nebenwirkungen.

Die Anzahl der Patienten, die eine Besserung ihrer Beschwerden von mindestens 20% erreichten (ASAS 20) war in der Etanercept-Gruppe bereits nach 2 Behandlungswochen signifikant höher, als unter Placebo. Auch Besserungen um 50% und 70%, sowie ein Rückgang der Entzündungswerte und eine gesteigerte Beweglichkeit der Wirbelsäule stellte sich rasch und anhaltend unter Etanercept ein. Etanercept wurde insgesamt gut vertragen, in einigen Fällen kam es lediglich zum Auftreten von Entzündungsreaktionen im Bereich der Einstichstellen.

Literatur: Calin A, Dijkmans BA, Emery P, Hakala M, Kalden J, Leirisalo-Repo M, Mola EM, Salvarani C, Sanmarti R, Sany J, Sibilia J, Sieper J, van der Linden S, Veys E, Appel AM, Fatenejad S.

Royal National Hospital for Rheumatic Disease, Upper Borough Walls, Bath, UK.

Outcomes of a multicentre randomised clinical trial of etanercept to treat ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis. 2004 Dec;63(12):1594-600. Epub 2004 Sep 02

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.