Folinsäure, nicht aber Folsäure vermindert die Wirksamkeit von Methotrexat

Eine aktuelle Studie mit wichtigen praktischen Konsequenzen für die Therapie mit Methotrexat (Mtx) und die Frage der Folsäure-Substitution. Der Hintergrund: Die Konzentration von AICA (5-Aminoimidazol-4-Carboxymid) im Urin spiegelt die Wirksamkeit einer Methotrexat-Therapie wieder. Das Ergebnis von Messungen bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis: Während die Gabe von Folinsäure den AICA-Spiegel senkt, hat Folsäure keinen Einfluß auf die AICA-Konzentration im Urin. Die zusätzliche Gabe von Folsäure zu einer Mtx-Therapie sollte danach die Wirksamkeit dieser Behandlung nicht beeinträchtigen, wohl aber die Substitution mit Folinsäure.

(Mittwoch, 08.12.2004, Dr. med. Gabriele Moultrie)
Kategorie: Archiv bis Mai 2005

Die Gabe von Folsäure- oder Folinsäurepräparaten zu einer laufenden Therapie mit Methotrexat (Mtx) senkt das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen, geht aber auch mit einem Verlust der Methotrexat-Wirksamkeit einher. Wer, wann und wieviel Folsäure oder Folinsäure während einer Methotrexat-Therapie erhält, wird von den Experten unterschiedlich gehandhabt.

Amerikanische Wissenschaftler untersuchten, wie sich die zu einer Methotrexat-Therapie verabreichte Folsäure- und Folinsäure-Gabe auf zwei Marker im Urin von Patienten mit rheumatoider Arthritis auswirkt. Sie untersuchten zum einen die 5-Aminoimidazol-4-Carboxymid (AICA)-Konzentration und zum anderen die Adenosin-Konzentration im Urin der Patienten. Beide Produkte entstehen durch die Methotrexat-Wirkung im Bereich bestimmter Zelleiweiße (Purine).

40 RA-Patienten wurden 6 Wochen lang mit Methotrexat behandelt. In der siebten Woche erhielten sie zusätzlich einmal täglich entweder Folsäure oder Folinsäure. Im 24 Stunden Urin wurde sowohl die AICA-Konzentration als auch die Adenosinausscheidung gemessen.

Nach 6 Wochen Methotrexat waren die Spiegel von AICA im Vergleich zu den Ausgangswerten erhöht, während die Adenosinkonzentration unverändert blieb. Durch die zusätzliche Gabe von Folinsäure normalisierten sich die AICA-Werte im Urin wieder. Die Gabe von Folsäure beeinflußte den AICA-Spiegel nicht. Hohe AICA-Spiegel waren in der Regel mit einer reduzierten Krankheitsaktivität verknüpft.

Die Wirkung von Methotrexat auf den Purinstoffwechsel spiegelt sich in der AICA-Konzentration im Urin wieder. Da die AICA-Konzentration unter Folinsäure gesenkt wird, kann man rückschließen, dass eine Folinsäure-Therapie zu einer Abschwächung der Methotrexat-Wirkung führt. Folsäure scheint hingegen diesbezüglich keinen Einfluß auf die Methotrexat-Wirkung auszuüben und ist daher als Zusatzmedikament besser geeignet.

Literatur:

Morgan SL, Oster RA, Lee JY, Alarcon GS, Baggott JE. University of Alabama at Birmingham, 35294-1270, USA. The effect of folic acid and folinic acid supplements on purine metabolism in methotrexate-treated rheumatoid arthritis.

Arthritis Rheum. 2004 Oct;50(10):3104-11.

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.