Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzkosten im Gespräch

Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, befürchtet, dass den gesetzlich Krankenversicherten in den nächsten Jahren Zusatzkosten bei den Beiträgen von 50 bis 70 Euro pro Monat drohen. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hingegen dementiert diese Einschätzung.

(Freitag, 20.05.2011, Julia Nix)
Kategorie: Gesundheitssystem

Als Grund für die zu anzunehmenden Zusatzkosten nannte Pfeiffer in einem Interview die Tatsache, dass die Beiträge aus dem prozentualen Abzug vom Einkommen nicht steigen dürfen (SGB §241). Um mögliche Mehrkosten zu decken, können die gesetzlichen Krankenkassen jedoch einen Zusatzbeitrag von den Versicherten fordern.

Gesundheitsminister Daniel Bahr versucht hingegen, die Versicherten in einem Interview zu beruhigen. Seiner Aussage nach sei hingegen lediglich mit einem moderaten Wachstum der Zusatzbeiträge zu rechnen.

Fakt ist: In Deutschland gilt ein einheitlicher Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung von 15,5 Prozent des Bruttoeinkommens. Ob darüber hinaus ein einkommensunabhängiger, pauschaler Zusatzbeitrag für die zu erwartenden Mehrkosten für Ärzte, Krankenhäuser oder Medikamente erhoben wird, bleibt den Krankenkassen überlassen.

 

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.