Häufigkeit von ANA bei autoimmunologischen Schildrüsenerkrankungen

Bei autoimmunologischen Schildrüsenerkrankungen finden sich in mehr als 30% der Patienten Antinukleäre Antikörper (ANA). Das Auftreten anderer immunologischer Erkrankungen - vor allem des Sjögren Syndrom´s - ist häufiger als bei Gesunden.

(Sonntag, 10.10.2004, Dr. med. Gabriele Moultrie)
Kategorie: Archiv bis Mai 2005

 

Erkrankungen der Schilddrüse können verschiedene Ursachen haben. Bekannt ist die vergrößerte Schilddrüse bei lang anhaltendem Jodmangel (Jodmangelstruma). Häufig führen autoimmunologische Prozesse zu Erkrankungen der Schilddrüse. Die bekanntesten Beispiele einer autoimmunologischen Schilddrüsenerkrankung sind der Morbus Basedow und die Hashimoto Thyreoiditis.

Im Rahmen einer Studie wurde bei 168 Patienten mit einer autoimmunologischen Erkrankung der Schilddrüse untersucht, wie häufig sich Antinukleäre-Antikörper (ANA) im Blut als möglicher Hinweis auf andere autoimmunologische Erkrankungen nachweisen lassen.

Immerhin waren 35% der untersuchten Patienten ANA positiv. Das ist eine deutlich höhere Rate, als bei gesunden Kontrollpersonen (9%). (Der Nachweis eines Autoantikörpers - vorallem von ANA - bedeutet allerdings nicht, dass eine Krankheit vorliegen muß)

Bei Patienten mit positivem ANA-Nachweis ließen sich die ANA zum Teil noch weiter aufschlüsseln. So fanden sich bei 6 Patienten Ro-Antikörper, bei 7 anti-DNS-Antikörper, bei 7 Anticardiolipin-Antikörper und bei einem Patienten anti-Ro und anti-La Antikörper.

Bei der weiterführenden Untersuchung zeigte sich, dass 5 der 58 ANA positiven Patienten Zeichen für ein Sjögren Syndrom aufwiesen und zwei Patienten Anzeichen eines Lupus Erythematodes trugen.

Zusammenfassend läßt sich festhalten, dass sich bei rund einem Drittel der Patienten mit autoimmunologischen Schilddrüsenerkrankungen ANA nachweisen lassen. Das Auftreten anderer immunologischer Erkrankungen - vor allem des Sjögren Syndrom´s- ist häufiger als bei Gesunden.

Literatur:

Tektonidou MG, Anapliotou M, Vlachoyiannopoulos P, Moutsopoulos HM.

Department of Pathophysiology, Medical School, National University of Athens, Athens, Greece.

Presence of systemic autoimmune disorders in patients with autoimmune thyroid diseases. Ann Rheum Dis. 2004 Sep;63(9):1159-61.

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.