Hausmittel gegen Heiserkeit

Aufgrund einer dicken Erkältung bringen viele Erkrankte oft kein Wort mehr heraus, da sie so heiser sind, dass sie nur noch flüstern können. Wer seine Stimmbänder allerdings weiter strapaziert, der zieht die sprachlose Zeit mitunter unnötig in die Länge.

(Freitag, 27.12.2013, Julia Nix / PM Barmer GEK)
Kategorie: Sonstiges

Heiserkeit macht nicht nur sprachlos, sondern kann auch weh tun. Grund dafür sind geschwollene Schleimhäute oder Stimmbänder, die sich nicht mehr richtig öffnen und schließen. "Sogar Flüstern ist bei Heiserkeit anstrengend und kann die Beschwerden sogar verschlimmern", so Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer GEK. Die Expertin empfiehlt, so wenig wie möglich zu sprechen.

Mit einem einfachen Trick in der Wohnung finden viele Betroffene schnell wieder zu ihrer Stimme: "Feuchtigkeit ist Schmieröl für gereizte Stimmbänder. Deshalb sollte man beheizte Räume mit einem nassen Handtuch oder einem Glas Wasser auf der Heizung befeuchten und statt durch den Mund durch die Nase atmen", rät Günther.

Kaugummi kauen hilft

Und während die Stimme geschont wird, werden die Kaumuskeln trainiert: "Bonbons und Kaugummi regen den Speichelfluss an und befeuchten die Schleimhäute zusätzlich." Auch Inhalationen, Gurgeln mit Salzwasser oder Tee mit Honig machen die Stimmbänder wieder schön geschmeidig. Wenn die Stimme länger wegbleibt

Neben einer Erkältung kann Heiserkeit verschiedene Ursachen haben wie Entzündungen oder sogar Tumore. Deshalb rät Günther: "Wer länger als zwei Wochen heiser ist und dazu Schluckbeschwerden, Atemnot oder weitere Symptome hat, sollte seinen Hausarzt aufsuchen."

Mit Pressematarial der Barmer GEK

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.