(hs)C-reaktives Protein bei Arthrose

Ein internationales Forscherteam hat aktuell in «Annals of the Rheumatic Diseases» online first publiziert, dass eine subklinische, systemische Entzündung für die Symptome der Arthrose eine größere Rolle spielt als die Veränderungen an den Gelenken (auf dem Röntgenbild).

(Mittwoch, 22.01.2014, Dr. Barbara Missler-Karger)
Kategorie: Arthrose

Kniearthrose ©Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Es zeichnet sich zunehmend ab, dass die Entstehung einer Arthrose und deren Fortschreiten im Zusammenhang mit entzündlichen Vorgängen zu sehen ist.

Das C-reaktive Protein (CRP) - ein Entzündungsmarker – kann auch bei Arthrosepatienten erhöht sein. Die Beweislage dafür ist allerdings nicht eindeutig. 

Ein internationales Forscherteam hat jetzt eine Literaturrecherche durchgeführt, die den Zeitraum von Januar 1992 bis Dezember 2012 abdeckte. 32 Studien erfüllte die vorher definierten Einschlusskriterien.

Die Spiegel des hoch sensitiven (hs) CRPs bei Arthrosepatienten lagen moderat, aber statistisch signifikant höher als bei den Kontrollpersonen (mittlere Differenz 1,19 mg/ml, p<0,001) bei allerdings auch signifikanter Heterogenität zwischen den Studien.

Zudem bestand eine signifikante Assoziation zwischen den hs-CRP Spiegeln und der Schmerzintensität bzw. einem verminderten Funktionsstatus. Zwischen den radiologisch dargestellten Gelenkschäden und den hs-CRP Konzentrationen im Serum bestand hingegen kein Zusammenhang.

Fazit:

Die Autoren kommen aufgrund ihrer Ergebnisse zu dem Schluss, dass eine subklinische, systemische Entzündung für die Symptome der Arthrose eine größere Rolle spielt als die Veränderungen an den Gelenken (auf dem Röntgenbild).

Literatur und Link

Circulating C reactive protein in osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis

Xingzhong Jin, Julieta Ruiz Beguerie, Weiya Zhang, Leigh Blizzard, Petr Otahal, Graeme Jones, Changhai Ding

Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2013-204494
Published Online First 20 December 2013
Abstract

 

 

Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.