Humira (Adalimumab) mit dünnerer Nadel und latexfrei

Ab sofort ist der TNF-alpha Blocker Humira (Adalimumab) des BioPharma-Unternehmens AbbVie mit dünnerer Nadel und in latexfreier Ausführung erhältlich.

(Mittwoch, 13.02.2013, Pressemitteilung AbbVie)
Kategorie: Adalimumab

Die neuen Eigenschaften der Humira-Fertigspritze und des Humira-Pens (Wirksubstanz: Adalimumab) umfassen:

  • Eine neue 29-Gauge-Hohlnadel, die bei gleichbleibendem Innendurchmesser um 16 % dünner ist. Dadurch soll eine angenehmere Injektion für den Patienten bei gleicher Durchflussrate ermöglicht werden, ohne die Dosierung, Formulierung oder Anwendung zu beeinflussen.
  • Eine latexfreie Ausführung, die die Verträglichkeit der Anwendung bei Patienten und medizinischem Personal mit einer Latexallergie verbessert.

Durch Latex hervorgerufene allergische Reaktionen können unmittelbar zu Symptomen wie einem leichten Juckreiz, Hautrötungen bis hin zu schweren anaphylaktischen Schockzuständen führen [1]. Patienten mit einer Latexunverträglichkeit können nun Humira ohne Bedenken vor allergischen Reaktionen nutzen.

„Mit diesen Verbesserungen wollen wir die Handhabung von Humira für Menschen, die mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung leben oder diejenigen, die sie behandeln, so angenehm wie möglich machen. Die dünnere Nadel soll dem Patienten die Injektion erleichtern.  Außerdem kann Humira ohne Bedenken von Patienten mit Latexunverträglichkeit genutzt werden“, sagt Dr. Stefan Simianer, Medical Director AbbVie Deutschland.

Literatur
1 J.S. Taylor und E. Erkek, “Latex allergy: diagnosis and management”, Dermatologic Therapy 2004, 17:289–301
2 HUMIRA®-Fachinformation, Stand August 2012
3 Abbott, data on file
4 http://www.clinicaltrials.gov

Quelle: Pressemitteilung AbbVie Deutschland

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.