Klinische, funktionelle und radiologische Konsequenzen des Erreichens einer stabilen niedrigen Krankheitsaktivität unter Adalimumab plus Methotrexat oder einer Monotherapie mit MTX bei früher RA: Ergebnisse nach 26 Wochen aus der OPTIMA Studie

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat war einer Monotherapie mit Methotrexat bei Patienten mit früher aktiver rheumatoider Arthritis im Hinblick auf die klinischen, radiologischen und funktionellen Verlaufsparameter in der OPTIMA Studie signifikant überlegen.

(Mittwoch, 09.01.2013, Dr. Barbara Missler-Karger)

Ziel dieser Analyse der OPTIMA Studie nach 26 Wochen war der Vergleich von Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab plus Methotrexat (MTX) vs MTX als Monotherapie beim Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität (LDA, DAS28(CRP) < 3,2) nach 22 und 26 Wochen. Zusätzlich wurde der klinische, funktionelle und radiologische Verlauf bei MTX-naiven mit früher rheumatoider Arthritis (RA)  ausgewertet.

In der OPTIMA Studie wurden 1.032 Patienten mit aktiver RA im Verhältnis 1:1 mit Adalimumab plus MTX oder Placebo plus MTX 26 Wochen lang behandelt. War nach 22 oder 26 Wochen ein DAS28 <3,2 erreicht, wurden in einem anschließenden Studienabschnitt Therapiemodifikationen vorgenommen.

In Post-Hoc-Analysen wurden dann die Patienten mit einer stabilen Remission mit den Patienten mit niedriger Krankheitsaktivität (aber nicht in Remission) mithilfe des DAS28 und den ACR/EULAR Kriterien von 2010 verglichen.

Von den Patienten, die die Studie nach sechs Monaten abschlossen, wurde bei 44 Prozent (207/466) der Adalimumab plus MTX und 24 Prozent (112/460) der Placebo plus MTX Patienten eine niedrige Krankheitsaktivität nach 22 und 26 Wochen errechnet (p<0,001).

Die Kombinationstherapie war der Monotherapie mit MTX bei den ACR20/50/70 Responsekriterien statistisch überlegen. In der Adalimumab plus MTX Gruppe wurden auch mehr klinische Remissionen, größere mittlere Reduktionen des DAS28(CRP), keine radiologisch sichtbare Progression und ein normalisierter körperlicher Funktionsstatus  nach 26 Wochen gesehen (p<0,001 für jeden Parameter).

Der einzige Faktor mit einer prognostischen Aussagekraft für eine stabile niedrige LDA war die Krankheitsaktivität nach 12 Wochen.

Die Patienten, die eine Remission gemäß den ACR/EULAR Kriterien erreicht hatten – besonders die in der Placebo+MTX Gruppe – profitierten im Vergleich zu den Patienten, bei denen nur eine niedrige Krankheitsaktivität vorlag, beim radiologischen Verlauf.

Im Großen und Ganzen war die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen für beide Gruppen vergleichbar. In der Adalimumab plus MTX Gruppe wurde von mehr schweren Infektionen und Todesfällen berichtet, möglicherweise altersbedingt. 

Fazit:
Die Behandlung mit Adalimumab plus Methotrexat war einer Monotherapie mit Methotrexat bei Patienten mit früher aktiver rheumatoider Arthritis im Hinblick auf die klinischen, radiologischen und funktionellen Verlaufsparameter signifikant überlegen. Vor Beginn einer Therapie mit Adalimumab sollte das individuelle Nutzen-Risiko-Profil sorgfältig erwogen werden.

Literatur und Links


Clinical, functional and radiographic consequences of achieving stable low disease activity and remission with adalimumab plus methotrexate or methotrexate alone in early rheumatoid arthritis: 26-week results from the randomised, controlled OPTIMA study
Arthur Kavanaugh1, Roy M Fleischmann2, Paul Emery3, Hartmut Kupper4, Laura Redden5, Benoit Guerette5, Sourav Santra5, Josef S Smolen6
Ann Rheum Dis 2013;72:64-71 doi:10.1136/annrheumdis-2011-201247
Full Text

Weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 26.11.2012
Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab in der Behandlung der peripheren Arthritis bei Patienten mit Spondyloarthritis, die nicht an einer ankylosierenden Spondylitis oder einer Psoriasisarthritis erkrankt sind

Montag, 29.10.2012
Signifikante Kurzzeit-Ergebnisse einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie mit Adalimumab zur Behandlung der juvenilen ankylosierenden Spondylitis (JoAS)

Montag, 01.10.2012
Zulassungserweiterung von Humira® auf alle drei Stadien der axialen SpA schließt bedeutende Therapielücke - ABILITY-1-Studie belegt signifikantes ASAS40-Ansprechen bei Patienten mit hoher Krankheitslast

Mittwoch, 22.08.2012
Belegte Wirksamkeit und Sicherheit von HUMIRA®: Zulassung bei Patienten mit axialer SpA

Mittwoch, 08.08.2012
Langzeit-Sicherheit von Adalimumab bei 23.458 Patienten aus weltweiten klinischen Studien bei Rheumatoider Arthritis, Juveniler Idiopathischer Arthritis, Ankylosierender Spondylitis, Psoriasis und Psoriasisarthritis sowie Morbus Crohn

Dienstag, 10.07.2012
ABILITY-1 Studie: Effektivität und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis ohne röntgenologischen Nachweis (nr-axSpA)

Montag, 11.06.2012
EULAR 2012 Personalisierte Therapie mit Adalimumab bei individuellen Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist kosteneffektiv

Mittwoch, 09.05.2012
OPTIMA - eine randomisierte, kontrollierte Studie mit Adalimumab plus Methotrexat oder einer Methotrexat-Monotherapie bei früher Rheumatoider Arthritis: Ergebnisse nach 26 Wochen

Montag, 16.04.2012
Behandlungsspezfische Veränderungen der zirkulierenden Adipozytokine: Ein Vergleich zwischen der TNF-Blockade und der Behandlung mit Glukokortikoiden bei Rheumatoider Arthritis

Montag, 12.03.2012
Adalimumab bei akuter Ischialgie reduziert langfristig die Notwendigkeit für eine Operation

Montag, 13.02.2012
Die CanACT Studie: Sicherheit und Effektivität von Adalimumab unter den Bedingungen der kanadischen Standardversorgung für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Mittwoch, 18.01.2012
Die Blockade des TNF-α in der Behandlung der erosiven Arthrose der Fingergelenke: eine doppelblinde, randomisierte Studie

Mittwoch, 14.12.2011
Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.