Konventionelle DMARDs: Hohe klinische Ansprechrate in der Kombination

In Verbindung mit niedrig-dosiertem Cortison führt die Kombinationstherapie von Methotrexat mit Chloroquin auch über einen Zeitraum von 5 Jahren zu erstaunlich hohen Ansprechraten (ACR-70 von 70% nach 5 Jahren).

(Donnerstag, 01.06.2006, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

In dieser retrospektiven Studie wurden 161 konsekutive Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis aus einer rheumatologischen Praxis analysiert. Ausgewertet wurde ein Beobachtungszeitraum von 5 Jahren.

Fragestellung war die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie aus Methotrexat und Chloroquin in Verbindung mit Cortison in einer Dosis von maximal 10 mg Prednisolon-Äquivalent pro Tag.

Initial erfolgte die Therapie mit Methotrexat, Chloroquin und Cortison. Wurde darunter eine klinische Remission erzielt, wurde die Methotrexat-Dosis langsam reduziert, danach die Cortisondosis. Chloroquin wurde abgesetzt, wenn die Remission über ein Jahr anhielt.

Die Ergebnisse dieser Strategie führten zu hohen Ansprechraten, gemessen mit dem ACR-70-Response-Kriterium:

So kam es nach 6 Monaten zu einem ACR-70-Ansprechen von 72.5% (95% CI = 7.0), nach einem Jahr von 75.8% (95% CI = 6.7), nach zwei Jahren von 72.2% (95% CI = 7.2), nach drei Jahren von 78.9% (95% CI = 6.6), nach vier Jahren von 78.4% (95% CI = 6.9) und nach fünf Jahren von 70.6% (95% CI = 8.5).

Insgesamt kommen die Autoren zu dem Ergebnis, daß die Kombinationstherapie mit klassischen langwirksamen Antirheumatika (DMARD´s, disease modifying antirheumatic drugs, krankheitsmodifizierenden Substanzen) zu einer hohen klinischen Ansprechrate führt.

Literatur

Davatchi F, Akbarian M , Shahram F, Nadji A, Gharibdoost F. Jamshidi AR: DMARD combination therapy in rheumatoid arthritis: 5-year follow-up results in a daily practice setting. APLAR Journal of Rheumatology, Volume 9, Number 1, April 2006, pp. 60-63(4)

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.