Medikamente im Urlaub: Das sollten Sie beachten

Wer seinen Urlaub in warmen Ländern verbringt und auf Medikamente angewiesen ist, der sollte darauf achten, dass die Arzneimittel auch während der Hin- und Rückreise kühl gelagert werden. Denn manche Medikamente können durch Hitze ihre Wirkung verlieren. Dies teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mit.

(Freitag, 19.07.2013, Julia Nix)
Kategorie: Medikamente

Foto: Julia Nix, rheuma-online

"Wird ein Medikament falsch gelagert, kann es seine Wirkung verlieren – auch wenn man das von außen nicht sieht", so Gabriele Overwiening, Mitglied des Vorstands der Bundesapothekerkammer. Werden beispielsweise Asthmasprays in der direkten Sonne gelagert, können sie sich stark aufheizen. Das verändert ihre Dosierungsgenauigkeit und die Wirksamkeit.

Einige Veränderungen sind auch äußerlich erkennbar. Beispielsweise schmelzen Zäpfchen in der Sonne. Sind sie einmal geschmolzen, dürfen auch nach dem Abkühlen nicht mehr verwendet werden. Der Grund: Die Wirkstoffe können sich in der geschmolzenen Grundlage ungleichmäßig verteilen. Cremes können durch Hitze ihre Konsistenz verändern und die Bestandteile trennen sich. Arzneimittel sollten daher nicht in der prallen Sonne liegen.

Transport gut planen

Bei langen Autofahrten sollten Medikamente mit Bedacht verstaut werden, beispielsweise unter einem Vordersitz oder im Kofferraum, denn dort bleibt es kühler als in anderen Bereichen des Wagens. Bei einer Außentemperatur von 30 Grad Celsius heizt sich ein Auto auch im Schatten stark auf. Auf der Hutablage oder dem Armaturenbrett klettern die Temperaturen dann auf mehr als 70 Grad Celsius. Eine Unterbringung im Handschuhfach ist daher nicht empfehlenswert.

Wer eine Flugreise geplant hat und gekühlte Medikamente mit sich führt, der sollte sich rechtzeitig mit seiner Fluggesellschaft in Verbindung setzen. Die Medikamente sollten grundsätzlich im Handegepäck mitgeführt werden und können so während des Fluges im Bordkühlschrank aufbewahrt werden.

Für den Patienten ist es zudem sinnvoll, sich von seinem Arzt eine Bescheinigung über seine Medikamente ausstellen zu lassen. Spitzen, Nadeln oder Pens sollten ebenfalls aufgeführt sein, wenn sie regelmäßig verwendet werden. Vor der Reise müssen die Einfuhrbestimmungen des jeweiligen Reiselandes geklärt werden, denn möglicherweise ist eine Zollbescheinigung notwendig.

Biologicals kühl lagern

Medikamente sind unterschiedlich temperaturempfindlich. Einige müssen auch im Sommer ausdrücklich "kühl" gelagert werden, das bedeutet unter acht Grad. Dazu gehören Insuline oder einige der so genannten Biologicals, die unter anderem bei der Rheuma-Therapie eingesetzt werden.

Zu Hause werden diese Medikamente im Kühlschrank gelagert, unterwegs sollen Vorräte in einem Kühlbehälter mitgenommen werden. Dabei sollte das Medikament aber keinen direkten Kontakt zu den Kühlelementen haben. Denn wenn Medikamente einfrieren, kann das ihre Wirkung verändern und sie sind nach dem Auftauen unbrauchbar. Erkennbar ist das zum Beispiel daran, dass Insulin trüb wird.

Mit Pressematerial von ABDA

Weitere Artikel zum Thema auf rheuma-online:

Rheumatiker reisen - darauf sollten Sie achten

Gewusst wie: die Reiseapotheke - richtig bestückt

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.