Monitoring des Therapieansprechens mithilfe der semiquantitativen Bewertung der Entzündungsaktivität bei Arthritis-Patienten mit Indocyaningrün-verstärkter optischer Bildgebung

Aus diesen Studienergebnissen geht hervor, dass die Indocyaningrün-verstärkte fluoreszenzoptische Bildgebung (FOI) und der daraus kalkulierte Aktivitätsscore (FOIAS) geeignete Instrumente für die Therapieüberwachung und die Beurteilung des Therapieansprechens bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasisarthritis, die mit DMARDs oder Biologika behandelt werden, darstellen.

(Montag, 06.08.2012, Dr. SG Werner / Missler-Karger)
Kategorie: Xiralite

Hintergrund
Die Indocyaningrün-verstärkte (ICG) fluoreszenzoptische Bildgebung (FOI) ist ein diagnostisches Instrument zur Bewertung der Entzündungsaktivität bei Arthritis. Die FOI hat in Querschnittsstudien eine gute Übereinstimmung mit Befunden aus der Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschalluntersuchungen gezeigt [1].
Der mit dem fluoreszenzoptischen bildgebenden Verfahren ermittelte semiquantitative Aktivitäts-Score (FOIAS) korrelierte mit dem klinischen (DAS28) und dem MRT (RAMNI) Scores für die Krankheitsaktivität.

Zielsetzung
Ziel dieser auf dem diesjährigen EULAR Kongress vorgestellten Untersuchung war der Vergleich der klinischen Untersuchung und des FOIAS zur Messung des Therapieansprechens bei DMARD-naiven Patienten und bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf nicht-biologische DMARDs (DMARD-IR) und nach Wechsel auf Biologika.

Methodik
Siebenundfünfzig Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) oder Psoriasisarthritis (PsA) wurden vor Therapiebeginn mit einem nicht-biologischen oder biologischen DMARD (Visite 1) und in den Folgemonaten (nach mindestens drei Monaten) klinisch und mit der FOI untersucht.

Die FOI (Xiralite System, mivenion GmbH, ICG Bolus mit 0,1 mg/kg/Körpergewicht ICG über sechs Minuten) Sequenzen wurden analysiert und der FOIAS berechnet (automatically generated composite image (PVM), Phase 1, P2, P3) [1].

Das Therapieansprechen wurde mithilfe des DAS28, der globalen Arzteinschätzung (auf einer visuellen Analogskala (VAS) 1-10), dem Score für geschwollene Gelenke (SJC), dem CDAI, SDAI und dem FOIAS ermittelt.

Ergebnisse:
Anhand sämtlicher ausgewerteter Scores wurde eine Reduktion der Krankheitsaktivität von der ersten bis zur zweiten Visite aufgezeigt. Eine hohe Therapieantwort (standardized response means (SRM) > 0,8) ergaben die Bewertungen durch den Arzt und der DAS28.
Eine mittlere (SRM >0,5-0,8) Therapieantwort resultierte aus der Berechnung des SJC, CDAI, SDAI und des FOIAS PVM, P2 und P3 [2]. Detaillierte Ergebnisse sind in der Tabelle im Abstrakt aufgeführt.

Schlussfolgerung:
Aus diesen Studienergebnissen geht hervor, dass die Indocyaningrün-verstärkte fluoreszenzoptische Bildgebung (FOI) und der daraus kalkulierte Aktivitätsscore (FOIAS) geeignete Instrumente für die Therapieüberwachung und die Beurteilung des Therapieansprechens bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasisarthritis, die mit DMARDs oder Biologika behandelt werden, darstellen. Weitere größere kontrollierte Studien sind erforderlich, um den FOIAS als möglichen zusätzlichen Endpunkt bei klinischen Studien und in der klinischen Praxis zu evaluieren.


Literatur und Links

[EULAR 2012] [AB1304] SEMIQUANTITATIVE ASSESSMENT OF INFLAMMATION IN ARTHRITIS PATIENTS WITH INDOCYANINE GREEN ENHANCED OPTICAL IMAGING USING FOR MONITORING OF TREATMENT RESPONSE
S.G. Werner1, H.-E. Langer2, F. Spiecker2, S. Mettler2, G. Lind-Albrecht2, C. Hermsen2, M. Backhaus1
1Department of Rheumatology/Clinical Immunology, Charité University of Medicine, Berlin; 2RHIO (Rheumatology, Immunology, Osteology) Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
Ann Rheum Dis 2012;71(Suppl3):712
Abstract

1  Werner SG, Langer HE, Ohrndorf et al. 
    Inflammation assessment in patients with arthritis using novel in vivo
    fluorescence optical imaging technology.
 
    Ann Rheum Dis 2012;71:504–510. doi:10.1136/annrheumdis-2010-148288 
    Full  Text

2  Husted JA, Cook RJ, Farewell VT, et al. 
    Methods for assessing responsiveness: a critical review and
    recommendations. 
    J Clin Epidemiol 2000;53:459–68.
    Abstract

Weitere Informationen zu Xiralite bei rheuma-online:

Dienstag, 27.03.2012
Bewertung der Entzündungsaktivitäten bei Arthritis-Patienten mit einem neuen in vivo fluoreszenzoptischen bildgebenden Verfahren

Dienstag, 15.11.2011
Therapieüberwachung mit dem Indocyaningrün-verstärkten optischen Bildgebungsverfahren

Dienstag, 27.09.2011
Perspektiven rheumatologischer Bildgebung

Dienstag, 21.06.2011
Vergleich von drei verschiedenen Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität mit Schwerpunkt frühe Arthritis: Xiralite, klinische Untersuchung und Magnetresonanztomographie

Freitag, 27.05.2011
Kinder-Rheuma rechtzeitig erkennen

Donnerstag, 10.02.2011
Wenn Rheuma Kinder trifft

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.