Pfizer Forschungsförderung Rheumatologie 2013 - Innovative Projekte zur TNF-α-Inhibition gesucht

Bis zum 1. Mai 2013 können sich Forschergruppen aus Deutschland um einen der bis zu vier Forschungspreise Rheumatologie der Pfizer Pharma GmbH bewerben. Bis zu 60.000 Euro werden für die Realisierung wichtiger Projekte zur weiteren Erforschung der Tumor-Nekrose-Faktor(TNF)-α-Inhibition vergeben. Ein hochkarätiges internationales Expertengremium wird die Preisträger in einem anonymisierten Auswahlverfahren ermitteln. Die Verleihung der Preise findet beim diesjährigen Tight Junctions-Forschungssymposiums vom 8. – 9. November 2013 in Leipzig statt.

(Mittwoch, 27.03.2013, Pressemitteilung Pfizer Pharma / Missler-Karger)
Kategorie: Pharma-Industrie

Die Forschungsförderung Rheumatologie wird in diesem Jahr bereits zum siebten Mal ausgeschrieben wird. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu wesentlichen klinischen oder pathophysiologischen  Fragestellungen  zur TNF-Blockade in rheumatologischen  Indikationen zu gewinnen.  Eine Projektbeschreibung  sowie  die weiteren  Unterlagen  für den Förderungsantrag müssen bis zum 1. Mai 2013 digital und in englischer Sprache eingereicht werden.

Thematik und Ziel der Förderung

Die Blockade von TNF hat sich als wesentliches Prinzip der Behandlung rheumatologischer Erkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis (RA), der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA), der Ankylosierenden Spondylitis (AS) und der Psoriasis-Arthritis (PsA) fest etabliert und hat die Versorgung der Patienten und die Rheumaforschung entscheidend vorangetrieben.

Dennoch sind wesentliche Grundlagen von Wirksamkeit und Sicherheit auch heute nur unvollständig verstanden. Weiterhin sind die molekularbiologischen und genetischen Mechanismen für Primär- oder Sekundärversagen einer biologischen Therapie weitgehend ungeklärt. Die Einführung des Klassenbegriffs der TNF-Hemmer hat außerdem die Differenzierung der Produkte auf Basis der prinzipiellen Unterschiede der Wirkungsweise eines löslichen Rezeptors in Nachahmung der körpereigenen Regulation von der eines Antikörpers gegen eine körpereigene Substanz verhindert.

Daher  haben  Unterscheidungsmerkmale der  Substanzen  bezüglich  z.  B.,  der  Hemmung  von Lymphotoxin-alpha, möglicher Wirkungen auf B-Zellen, der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Applikationsweise, der substanzspezifischen Antigenität, des Sicherheitsprofils im Hinblick auf Infektionsrisiko, Organkomplikationen und mögliche Folgeerkrankungen sowie der Langzeitwirkung bis heute eine differenzierte Indikationsstellung und eine an den Patienten angepasste Therapie bislang nicht begründen können.

Die Pfizer Pharma GmbH Forschungsförderung Rheumatologie wird 2013 im siebten Jahr ausgeschrieben. Sie hat im Interesse der Patientenversorgung das Ziel, wissenschaftliche Arbeiten zur Hemmung von TNF im theoretischen oder praktischen Einsatz zu unterstützen, und insbesondere den oben erwähnten differenzierenden Aspekten der Wirksamkeit und Sicherheit von Biologics zu fördern. Bei der Auswahl kommt es auf die Aspekte Innovation und Relevanz an. Es ist dabei  unerheblich,  ob  es  sich  um  medizinisch  theoretische,  klinische  oder  epidemiologische Projekte  handelt.  Insbesondere  fühlt   sich   die   Pfizer  Pharma  GmbH  der   Förderung  des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Rheumatologie verpflichtet.

Die Auswahl der Projekte erfolgt durch internationale  Gutachter in einem unabhängigen anonymisierten Auswahlverfahren. Folgende Experten wurden als Gutachter bestellt:

• Prof. Maxime Dougados, Paris/Frankreich
• Prof. Lars Klareskog, Stockholm/Schweden
• Prof. Paul Emery, Leeds/Großbritannien
• Dr. Nicola Ruperto, Genua/Italien

 

Das  Antragsformular,  das  Merkblatt  mit  Details  zum  Bewerbungs-  und  Auswahlverfahren sowie für weitere Auskünfte sind bei dem für die jeweilige Region zuständigen medizinischen Außendienst (MSR) oder bei folgendem Ansprechpartner erhältlich:

Dr. Ekkehard Lange (Medical Science Relation Manager), E-Mail: ekkehard.lange(at)pfizer.com
Sekretariat: Jessica Franke, Telefon +49 (0)30 550055-52975

Einreichungen für den Forschungspreis Dermatologie, den Pfizer auch in diesem Jahr wieder ausschreibt, sind ebenfalls ab sofort möglich.

Quelle: Pressemitteilung:
Pfizer Deutschland GmbH Unternehmenskommunikation Ulrike Großheim

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.