Pharmakologische Immunmodulation und kutane Krebserkrankungen bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Psoriasisarthritis

Die rheumatoide Arthritis an sich kann das Risiko für kutane Krebserkrankungen erhöhen. Deshalb sollte ein dermatologisches Screening bei diesen Patienten in Betracht gezogen werden. Die Therapie mit Immunmodulatoren bei RA, Psoriasis und Psoriasisarthritis kann das Risiko für kutane Malignome weiter erhöhen. Daher sind dermatologische Untersuchungen bei diesen Patienten gerechtfertigt.

(Donnerstag, 02.09.2010, Dr. Barbara Missler-Karger)

© wildworx - Fotolia

Da nicht geklärt ist, ob Hautkrebs durch immunmodulatorische Medikamente bei rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasis oder Psoriasisarthrtitis (PsA) beeinflusst wird, war das Ziel dieser Studie, die verfügbaren Daten zu dieser Thematik zu evaluieren und zusammenzufassen.

In einer detaillierte PubMed Recherche wurden 2.218 potenziell relevante Artikel identifiziert. Nach einem weiteren Screenigprozess wurden zusätzlich 20 Publikationen, die für die RA und 19 Arbeiten, die für die Psoriasis bzw. Psoriasisarthritis relevant waren, ausgewählt.

Die rheumatoide Arthritis sebst kann einen Risikofaktor für die Entwicklung kutaner Krebserkrankungen darstellen. Die Therapie mit Tumornekrosefaktor(TNF)-Inhibitoren erhöht die Rate an nicht-melanozytären Hauttumoren (NMSC) bei RA und Psoriasis.

Das Risiko verdoppelt sich, wenn bei der RA die Kombination mit Methotrexat (MTX) angewendet wird. MTX kann das Risiko für maligne Melanome bei Patienten mit RA und das Risiko für NSCM bei Psoriasis-Patienten erhöhen. Ciclosporin und eine vorangegangene Phototherapie erhöhen das Risiko für nicht-melanozytären Hauttumoren signifikant.

Schlussfolgerung
Die rheumatoide Arthritis an sich kann das Risiko für kutane Krebserkrankungen erhöhen. Deshalb sollte ein dermatologisches Screening bei diesen Patienten in Betracht gezogen werden. Die Therapie mit Immunmodulatoren bei RA, Psoriasis und Psoriasisarthritis kann das Risiko für kutane Malignome weiter erhöhen. Daher sind dermatologische Untersuchungen bei diesen Patienten gerechtfertigt.

Die Autoren fordern sorgfältigere Dokumentationen zu Hautkrebsfällen während klinischer und Kohorten-Studien, um die Risiken der immunmodulierenden Therapie präziser beschreiben zu können.


Literatur und Link


Pharmacologic Immunomodulation and Cutaneous Malignancy in Rheumatoid Arthritis, Psoriasis, and Psoriatic Arthritis (Review)
Michael S. Krathen, Alice B. Gottlieb and Philip J. Mease

J Rheumatol Published online before print September 1, 2010, doi: 10.3899/jrheum.100041 jrheum.100041
Abstract

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.