Psoriasis-Arthritis mit unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat:

Kombinationstherapie mit Ciclosporin führt zu einem signifikanten Rückgang der Entzündungsaktivität

(Dienstag, 25.10.2005, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)
Kategorie: Psoriasisarthritis

Schwerste Psoriasis-Arthriitis mit ausgedehnten Hautveränderungen und Beteilung zahlreicher Fingergelenke mit weit fortgeschrittenen Gelenkversteifungen (Kontrakturen). r-o-Foto: H.E. Langer

Plaque-Psoriasis am Ellenbogen. Typisch ist die Manifestation der Schuppenflechte an der Streckseite von Armen und Beinen im Gegensatz zu beispielsweise der Neurodermitis, die typischerweise die Beugeseite von Ellenbogen oder Kniegelenken befällt. r-o-Foto: H.E. Langer

Daktylitis des 4. Zehs ("Ringzeh") bei einer Psoriasis-Arthritis. Eine solche, unschön auch "Wurstzeh" genannte Entzündung eines gesamten Zehs unter Einschluß von Gelenken, Sehnen, Sehnenscheiden und Knochenhaut ist typisch für die Psoriasis-Arthritis. r-o-Foto: H.E. Langer

Paul Emery, Leiter der Abteilung für Rheumatologie und Rehabilitation an der Universitätsklinik im englischen Leeds, ist einer der profiliertesten europäischen Rheumatologen. An seiner Abteilung wurde die vorliegende Multicenter-Studie koordiniert. r-o-Foto: H.E. Langer

In dieser multizentrischen, randomisierten, placebo-kontrollierten Studie unter der Leitung der Abteilung für Rheumatologie und Rehabilitation im englischen Leeds wurden Patienten mit einer Psoriasis-Arthritis behandelt, die zuvor auf eine Therapie mit Methotrexat nicht oder nicht ausreichend angesprochen hatten. 72 Patienten erhielten für 12 Monate entweder Ciclosporin A (n=38) oder Placebo (n=34). Die Methotrexat-Therapie wurde in beiden Gruppen unverändert fortgesetzt.

Nach 12 Monaten zeigte sich in beiden Gruppen eine Verbesserung in einigen klinischen Befunden. Allerdings wurden signifikante Verbesserungen nur in der Ciclosporin-Gruppe erzielt, nicht jedoch im Placebo-Arm.

Die Ergebnisse im einzelnen:

     

  • Abnahme der Zahl von geschwollenen Gelenken von  durchschnittlich 11.7 auf durchschnittlich 6.7 in der Ciclosporin-Gruppe gegenüber 9.7 auf 6.5 in der Placebo-Gruppe (p<0.001 für Ciclosporin, „intention-to-treat“-Analyse, Vergleich der Ausgangswerte mit den Werten bei Studienende nach 12 Monaten)
  • Rückgang des c-reaktiven Proteins von 17.4 mg/l auf 12.7 mg/l in der Ciclosporin-Gruppe gegenüber 14.5 mg/l auf 14.3 mg/l in der Placebo-Gruppe  (p<0.05 für Ciclosporin)
  • Verbesserung der Hautmanifestationen im PASI-Score (Psoriasis Area and Severity Index) von durchschnittlich 2.0 (2.3) auf 0.8 (1.3) in der Ciclosporin-Gruppe gegenüber einer Veränderung von 2.2 (2.7) auf 1.9 (2.8) in der Placebo-Gruppe (p<0.001 für Ciclosporin).
  • Eine im Ultraschall nachweisbare Gelenkentzündung (Synovitis) war anfangs bei 33 Patienten und in insgesamt 285 Gelenken nachweisbar. Sie reduzierte sich um 33% in der mit Ciclosporin behandelten Gruppe, jedoch nur um 6% in der Placebo-Gruppe (p<0.05 für Ciclosporin).
  • Keine Verbesserung konnte in beiden Behandlungsarmen im HAQ dokumentiert Health Assessment Questionnaire)
    Ebenfalls keine Verbesserung zeigte sich in beiden Behandlungsarmen im Schmerz-Score

Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, daß die Kombination von Methotrexat mit Ciclosporin bei aktiver Psoriasis-Arthritis, die nicht oder nur unzureichend auf eine Monotherapie mit MTX angesprochen hat, die Symptomatologie signifikant verbessert, nicht jedoch die Schmerzen und die Funktionskapazität.

Literatur

Fraser AD, van Kuijk AW, Westhovens R, Karim Z, Wakefield R, Gerards AH, Landewe R, Steinfeld SD, Emery P, Dijkmans BA, Veale DJ.

Rheumatology and Rehabilitation Research Unit, Old Nurses Home, Great Georges Street, Leeds, West Yorkshire LS1 3EX, UK. drsandyfraser(at)aol.com

A randomised, double blind, placebo controlled, multicentre trial of combination therapy with methotrexate plus ciclosporin in patients with active psoriatic arthritis.

Ann Rheum Dis. 2005 Jun;64(6):859-64. Epub 2004 Nov 4.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.