Psoriasis – ein genetischer Defekt?

Psoriasis mit ihren Symptomen, einschließlich der Psoriasisarthritis (PsA), wurde bislang als Immunerkrankung angesehen. Muss diese Ansicht revidiert werden?

(Dienstag, 17.01.2006, Dipl.oec.troph. Elke Gurschke)
Kategorie: Psoriasisarthritis

Ein neuer Ansatz deutet darauf hin, dass die Psoriasis eine genetische Erkrankung ist, die zusätzlich das Immunsystem in Mitleidenschaft zieht und dann zur Psoriasisarthrits (PsA) führt.

Genetiker in Wien unter der Leitung von Erwin Wagner untersuchten Hautproben von Psoriasis-Patienten und entdeckten Auffälligkeiten an zwei Genen. Das Gen „JunB“ war bei den Patienten nahezu ohne Funktion, während ein zweites Gen, das „JunC“, besonders hohe Aktivität zeigte. Wenn das JunB bei Versuchstieren (Mäusen) gezielt ausgeschaltet wurde, zeigten sich nach kurzer Zeit die typischen Psoriasis-Symptome: die Haut begann sich zu schuppen und es kam zu Gelenkentzündungen.

Wenn gleichzeitig das Immunsystem lahm gelegt wurde, bekamen die Mäuse zwar Schuppenflechte, es fehlte aber die Gelenkbeteiligung. Die Beteiligung des Immunsystems sorgt also offenbar für „Nebenwirkungen“ der Erkrankung, ist aber nicht der ursächliche Auslöser.

Quelle

Rheinische Post, 25.Oktober 2005, Wissen, Seite A7

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.