Rauchen und Übergewicht als Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, an einer Rheumatoiden Arthritis zu erkranken

In dieser ersten prospektiven Studie zu dieser Thematik wird gezeigt, dass Rauchen und Übergewicht in einer Kohorte von seropositiven Personen mit erhöhtem RA-Risiko die Wahrscheinlichkeitan an einer Arthritis zu erkranken, steigerte. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Lifestyle Faktoren für die Entstehung der RA und sollten bei der zukünftigen klinischen Forschung zur Krankheitsprävention berücksichtigt werden.

(Dienstag, 13.11.2012, Dr. Barbara Missler-Karger)

© pmphoto - Fotolia.com

Es ist bekannt, dass für die Rheumatoide Arthritis (RA) eine genetische Prädisposition besteht. Wird eine RA diagnostiziert, liegen in der Regel auch Autoantikörpern im Serum vor. Weiterhin wird die Entwicklung einer RA mit Umweltfaktoren in Zusammenhang gebracht. Es ist bisher allerdings nicht bekannt, ob Rauchen und Übergewicht bei Personen mit RA-spezifischen Antikörpern zur Entstehung einer RA beitragen.

Um zu klären, ob hier ein Zusammenhang besteht, wurden 55 Personen, die aufgrund ihres Antikörperprofils ein Risiko für eine RA trugen, aber noch keine Symptome einer Arthritis gezeigt hatten, im Zeitverlauf beobachtet.

Der Raucherstatus wurde definiert als: „nie geraucht“ oder „zu irgendeinem Zeitpunkt geraucht“. Ein Body Mass Index (BMI) von weniger als 25 kg/m2 wurde als normal von mehr als 25 kg/m2 als übergewichtig abgegrenzt. Der klinische Endpunkt war das Auftreten einer Arthritis.

Nach einer medianen Beobachtungszeit von 13 (Interquartilabstand, IQR 6-27) Monaten, hatten 15 Personen eine Arthritis entwickelt. Das Rauchen war mit der Entstehung der Arthritis assoziiert (Hazard Ratio (95% Konfidenzintervall, CI): 9,6 (1,3 to 73,0). Auch ein Übergewicht war unabhängig vom Raucherstatus mit einer Arthritis assoziiert (HR (95% CI): 5,6 (1,3 to 25,0); p=0,023).

Das Arthritisrisiko von 28 Prozent nach einem Median von 27 Monaten Beobachtungszeit stieg auf 60 Prozent bei Personen, die eine Raucheranamnese hatten und übergewichtig waren.

Fazit:
In dieser ersten prospektiven Studie zu dieser Thematik wird gezeigt, dass Rauchen und Übergewicht in einer Kohorte von seropositiven Personen mit erhöhtem RA-Risiko die Wahrscheinlichkeitan an einer Arthritis zu erkranken, steigerte. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Lifestyle Faktoren für die Entstehung der RA und sollten bei der zukünftigen klinischen Forschung zur Krankheitsprävention berücksichtigt werden.

Literatur und Links

Smoking and overweight determine the likelihood of developing rheumatoid arthritis
Maria J H de Hair, Robert B M Landewé, Marleen G H van de Sande, Dirkjan van Schaardenburg, Lisa G M van Baarsen, Danielle M Gerlag, Paul P Tak
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2012-202254 
Accepted 6 October 2012, Published Online First 27 October 2012
Full Text

Weitere Informationen zum Rauchen und rheumatischen Erkrankungen bei r-o:

Dienstag, 29.11.2011
Radiologisch darstellbare Schäden, erhöhte Akutphasereaktanten und Rauchen sind prognostische Faktoren für die radiologische Progression der Schäden an der Wirbelsäule bei früher axialer Spondyloarthritis

Donnerstag, 07.04.2011
Rauchen bei Beginn einer rheumatoiden Arthritis und der Effekt auf die Krankheitsaktivität und Funktionalität

Freitag, 21.01.2011
Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für die RA - und vermeidbar

Dienstag, 29. 06. 2010
Das Rauchen von Zigaretten ist ein prognostischer Faktor für eine RA und kann sich negativ auf die Wirksamkeit von TNF-Blockern auswirken

Donnerstag, 25. 02. 2010
Einfluss des Rauchens als Risikofaktor für die Entstehung einer RA: Eine Metaanalyse

Dienstag, 15.09.2009
Ist Rheuma erblich? Lebensstil und Gene beeinflussen Rheuma gleichermaßen
 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.