Schmerzen lindern mit der Radonwärmetherapie

Viele Rheumatiker kennen die schmerzlindernden, entzündungshemmenden und immunstabilisierenden Effekte der Radontherapie bereits. Doch auch bei Haut- und Atemwegserkrankungen ist die Therapie erfolgsversprechend. Eine neue Seite im Internet des Gasteiner Heilstollens informiert umfassend über die Behandlung, die bereits seit 100 Jahren angewandt wird.

(Freitag, 09.03.2012, Julia Nix / Gasteiner Heilstollen)
Kategorie: Radon-Therapie

Foto: Gasteiner Heilstollen

Bei vielen Krankheitsbildern lindern Medikamente zwar vorübergehend die Beschwerden, bringen aber oft auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Mit der Radonwärmetherapie steht allerdings eine natürliche, wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Alternative bereit.

Viele Patienten berichten über geringeren Medikamentenbedarf, spürbare Schmerzlinderung bis hin zur Beschwerdefreiheit über viele Monate – und deutlich mehr Lebensqualität.

Die Erfolge der Radonwärmetherapie basieren auf einer Kombination aus leichter Überwärmung, hoher Luftfeuchtigkeit und Aufnahme von Radon. Denn erst im Zusammenspiel entfaltet sich der optimale therapeutische Nutzen dieser drei Wirkfaktoren auf den Organismus.

Die Seite www.radonwaermetherapie.com informiert umfassend über die Therapie, ihre Anwendungsbereiche und über Forschung und Wissenschaft, Ablauf und Anbieter. In dem Bereich "Service und Erfahrung" erzählen Betroffene, wie ihnen die Therapie geholfen hat.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.