Der siebte ÖDG Nordic City Walk am Sonntag den 23. September in der Prater Hauptallee statt. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr am Stadionbadparkplatz, die sechs Kilometer lange flache Strecke ist auch für Anfänger geeignet. Die Teilnehmer können auf Wunsch eine gratis Blutzuckermessung (vor, während und nach dem Walk) durchführen lassen.
(Wien, September 2012) – Am 23. September 2012 findet zum siebenten Mal der Nordic City Walk der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) statt. Dieser Sonntag steht ganz im Zeichen der Bewegung als stärkste Waffe gegen Diabetes. Körperliche Fitness ist die beste Diabetes-Prävention und eine der wichtigsten Therapieansätze für DiabetikerInnen.
"Schritte in die richtige Richtung. Fit gegen Diabetes" das ist das diesjährige Motto des Nordic City Walk. Wer die ersten Schritte gemeinsam mit anderen macht, erleichtert sich den oft mühsamen Anfang. Aus diesem Grund organisieren die ExpertInnen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft jährlich den Nordic City Walk und laden alle DiabetikerInnen und ihre Familien, Sportbegeisterte jeden Alters und all jene, die sich immer wieder denken, dass sie eigentlich Bewegung machen wollen, zum gemeinsamen Walken ein. Erfahrene Nordic Walking TrainerInnen unterstützen die AnfängerInnen, damit jeder und jede mitmachen kann. Walken auch Sie mit und machen Sie sich stark gegen Diabetes!
Bewegung ist die beste Medizin
Die Organisatorin des ÖDG Nordic City Walk, Dr. Claudia Francesconi von der Diabetes- & Stoffwechselambulanz des Gesundheitszentrums Wien Mitte der WGKK erklärt: "In Zeiten da Bewegung im Alltag immer mehr abnimmt ist Sport betreiben bzw. einfach Bewegung machen nicht länger Luxus, sondern Notwendigkeit. Vor allem DiabetikerInnen profitieren von Bewegung als Therapie! Körperliche Fitness erleichtert nicht nur den Alltag, sie verlängert nachweislich das Leben und macht es auch lebenswerter!"
Nordic Walking – eine Trendsportart mit Gesundheitsbonus
Nordic Walking ist eine ideale Sportart um Übergewicht vorzubeugen und auch für DiabetikerInnen perfekt geeignet, um ihren Blutzuckerspiegel in den Griff zu bekommen und gefährliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Diese Sportart ist leicht zu erlernen, nahezu überall ausführbar und jeder kann sofort damit beginnen. Trotzdem ist der erste Schritt immer der schwierigste, darum fordert die Österreichische Diabetes Gesellschaft dazu auf, diesen ersten Schritt gemeinsam zu machen, denn in der Gruppe macht Bewegung besonders viel Spaß.
Fakten zum 7. Nordic City Walk
Treffpunkt ist der Stadionbadparkplatz um 10 Uhr am 23. September 2012. Die sechs Kilometer lange Strecke ist ideal für AnfängerInnen geeignet und führt entlang der Prater Hauptallee. Alle TeilnehmerInnen am Nordic City Walk erhalten zu Beginn eine kurze Einführung ins Nordic Walking. Wer selbst keine Stöcke mitbringen kann, erhält sie vor Ort gegen Vorlage eines Lichtbildausweises. Für passendes Outfit (Sportschuhe, bequeme Kleidung und eventuell Regenschutz) sollte jeder selbst sorgen. Der Nordic City Walk findet auch bei Schlechtwetter statt, denn Nordic Walking ist eine Ganzjahressportart, die bei jedem Wetter ausgeübt werden kann.
Wer möchte kann vor Ort auch eine kostenlose Blutzuckermessung durchführen lassen. Diese werden am Start, bei einer Zwischenstation und am Ziel angeboten, so kann jeder selbst sehen, wie Bewegung seinen persönlichen Blutzuckerspiegel sofort und deutlich verbessert.
Als zusätzlicher Anreiz werden unter allen TeilnehmerInnen drei Wellnesswochenenden für je zwei Personen und die neuen Bewegungsboxen der ÖDG verlost. Für die Teilnahme ist keine Voranmeldung nötig. Den Ehrenschutz für den Nordic City Walk hat die Wiener Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner übernommen.
Weitere Informationen zum Nordic City Walk unter www.oedg.at.
Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) ist die ärztlich-wissenschaftliche Fachgesellschaft der österreichischen Diabetes-ExpertInnen. Ihre zentrale Aufgabe ist die Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Austausches aller auf dem Gebiet der Diabetologie tätigen ForscherInnen und ÄrztInnen. Die ÖDG engagiert sich für die Sicherstellung einer Betreuung der DiabetikerInnen in Österreich, die den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Ordentliche Mitglieder der Gesellschaft sind ÄrztInnen und wissenschaftlich einschlägig orientierte AkademikerInnen. Assoziierte Mitglieder sind DiabetesberaterInnen und DiaetologInnen.